Auf dem Genfer Autosalon feiert die Europaversion des SUVs CR-V Premiere. Das neue Modell kommt gut eineinhalb Jahre nach der amerikanischen Version – und das hat einen Grund.
Der neue Honda CR-V dürfte sich nur marginal vom CR-V Prototype unterscheiden, der auf der IAA 2017 enthüllt wurde.
(Bild: Honda)
Nach der Präsentation des CR-V Hybrid-Prototyps auf der Frankfurter IAA im vergangenen Herbst enthüllt der japanische Hersteller auf dem Genfer Autosalon die serienreife Europaversion des SUVs. Die Markteinführung ist für die zweite Jahreshälfte vorgesehen.
In den USA ist die fünfte CR-V-Generation bereits seit Ende 2016 im Markt. Die späte Einführung in Europa begründet Honda damit, dass sich das Antriebskonzept der europäischen Version grundlegend von dem des amerikanischen Modells unterscheide. Den Dieselantrieb hat Honda für den CR-V gestrichen, stattdessen wird es das SUV optional mit einem Hybridantrieb geben.
„Der neue CR-V Hybrid markiert den Startschuss von Hondas Elektrostrategie. Geplant ist, bei jedem künftigen Modellwechsel mindestens eine elektrifizierte Variante ins Angebot aufzunehmen“, hatte Honda-Deutschland-Vertriebschef Ingo Nyhues jüngst im Gespräch mit unserem Schwestermagazin »kfz-betrieb« erläutert.
Das erste reine Elektroauto kommt 2019 auf den europäischen Markt. Wie dieses aussehen könnte, hatte Honda ebenfalls auf der letzten IAA mit dem Konzeptauto Urban EV Concept gezeigt. Auch in Genf wird das E-Mobil im Retrostil stehen. Als zweites Konzeptauto hat der japanische Hersteller das futuristische „Sports EV Concept“ in seinem Schweizer Messegepäck. Brandneu ist dieses Konzeptauto, das einen Ausblick auf einen möglichen Elektrosportwagen von Honda gibt, allerdings auch nicht: Der Hersteller hatte es erstmals auf der Tokyo Motor Show im Oktober 2017 enthüllt.
Das dritte Konzeptauto im Bunde ist der Honda NeuV (New Electric Urban Vehicle), der erstmals auf der Consumer Electronics Show 2017 der Öffentlichkeit vorgestellt worden war. Das Elektro-Konzeptfahrzeug verfügt über autonome Funktionen und künstliche Intelligenz.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.