Nutzfahrzeuge Hyundai bringt Wasserstoff-Lkw nach Deutschland

Von Marie-Madeleine Aust |

Anbieter zum Thema

In der Schweiz ist der Brennstoffzellen-Lkw des südkoreanischen Herstellers bereits unterwegs. Nun soll das umweltfreundliche Elektro-Modell auch nach Deutschland kommen – gefördert vom BMDV.

Der „Xcient Fuel Cell“ ist der weltweit erste in Serie gefertigte wasserstoffbetriebene Elektro-Lkw für den Schwerlastverkehr.
Der „Xcient Fuel Cell“ ist der weltweit erste in Serie gefertigte wasserstoffbetriebene Elektro-Lkw für den Schwerlastverkehr.
(Bild: Hyundai)

Hyundai Motor hat den Export der Brennstoffzellen-Lkw-Baureihe „Xcient Fuel Cell“ nach Deutschland bekannt gegeben. Laut einer Pressemitteilung des Unternehmens vom Dienstag (02.08.) werden sieben deutsche Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Produktion und Handel exakt 27 der Brennstoffzellen-Lkw in ihren Fuhrpark aufnehmen.

Die deutschen Kunden von Hyundai profitieren dabei von einem Förderprogramm des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Denn das BMDV unterstützt den Kauf umweltfreundlicher Nutzfahrzeuge bis 2024 mit einem Budget von insgesamt 1,6 Milliarden Euro. Die Fördermittel stehen für Batterie-, Brennstoffzellen- und (Oberleitungs-)Hybrid-Elektrofahrzeuge zur Verfügung.

Das 2020 von Hyundai auf den Markt gebrachte Modell ist der weltweit erste in Serie gefertigte wasserstoffbetriebene Elektro-Lkw für den Schwerlastverkehr. Das Unternehmen hat bereits 47 Fahrzeuge in der Schweiz im Einsatz, wo sie insgesamt mehr als vier Millionen Kilometer zurückgelegt haben.

Reichweite von rund 400 Kilometern

Der Hyundai-Laster ist mit einem 180-kW-Wasserstoff-Brennstoffzellensystem mit jeweils zwei 90-kW-Brennstoffzellenstapeln ausgestattet. Der 350-kW-Elektromotor mit einem maximalen Drehmoment von 2.237 Newtonmeter ermöglicht auch kraftvolle Fahrleistungen bei Steigungen und Gefälle in Bergregionen.

Mit sieben Wasserstofftanks bietet der Lkw eine kombinierte Speicherkapazität von rund 31 Kilogramm Wasserstoff, daneben fungiert ein 72-kWh-Batteriesatz aus drei Hochleistungsbatterien als zusätzliche Energiequelle. Die maximale Reichweite gibt der Hersteller mit rund 400 Kilometer an.

Noch keine Angaben zum Verbrauch

Die sieben Wasserstofftanks lassen sich abhängig von der Umgebungstemperatur in etwa 8 bis 20 Minuten wieder vollständig auffüllen. Angaben zum Verbrauch und den Emissionen hat der Hersteller für den deutschen Markt noch nicht bekannt gegeben.

Der Einstieg in den größten Nutzfahrzeugmarkt Europas wird von der Hyundai Hydrogen Mobility Germany GmbH vorangetrieben. Das Unternehmen ist ein Joint Venture der Hyundai Motor Company und dem Schweizer Unternehmen H2 Energy und wurde als eigenständige Gesellschaft gegründet. Die Kooperation soll den lokalen Vertrieb, den Aufbau eigener Wasserstofftankstellen, den Kundenservice sowie spezielle Fahrzeugpartnerschaften übernehmen.

(ID:48523403)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung