Hyundai benötigt mehr Brennstoffzellen-Komponenten. Mit dem Automobilzulieferer SGL Carbon hat der koreanische Autohersteller deshalb einen bestehenden Liefervertrag erweitert.
Den letzten Freitag im November verbinden längst nicht mehr nur Kunden in den USA mit Schnäppchen. Zahlreiche Autohersteller und Händler in Deutschland nutzen das für sich und bieten am und um den so genannten Black Friday verschiedene Aktionen an.
Die neue Mobilität brachte bislang vor allem batterieelektrische Fahrzeuge auf die Straße. Die Brennstoffzelle kann aber vieles besser – und Wasserstoff ist ein vielversprechender Energieträger. Wo steht die Technik verglichen mit Akkus im Auto? Was fehlt ihr zum Durchbruch in der Mobilität?
Hyundai will Elektroautos mit Brennstoffzelle günstiger anbieten. Deshalb investiert der Automobilhersteller nun in drei Unternehmen, die sich jeweils auf Schlüsselprozesse der Technologie spezialisiert haben.
Volkswagens Ridesharing-Service Moia verliert zwei Manager an den Carsharing-Service Miles Mobility. Hyundai hat eine neue CEO für Mexiko sowie einen neuen Chef der Nobelmarke Genesis. Ein Überblick.
Hyundais Elektromodelle kommen aktuell gut an. Vor allem vom Kona Elektro könnten die Koreaner mehr Autos verkaufen, wenn sie denn verfügbar wären. Die Lieferzeit betrug zuletzt über zwölf Monate. Laut Importeursgeschäftsführer Jürgen Keller soll sich die Situation bald entspannen.
Der koreanische Automobilhersteller Hyundai entwickelt die weltweit erste auf Künstlicher Intelligenz basierende Geschwindigkeitsregelanlage. Das System analysiert das individuelle Fahrverhalten des Fahrers und kombiniert dieses mit den autonomen Fahrfunktionen des Fahrzeugs.
Abstandstempomaten machen oft nicht das, was Fahrer wollen. Hyundai entwickelt ein System, welches sich den individuellen Vorlieben des Nutzers anpasst.
Bei einem Autounfall droht dem Kopf nicht nur Gefahr durch harte Fahrzeugteile, sondern auch durch die Häupter der Mitinsassen. Hyundai will hier Abhilfe schaffen.
Der Automobilzulieferer Hyundai Mobis kombiniert zwei bisher getrennte elektronische Steuergeräte. Damit sollen die Wirkung von Airgabs uns Sicherheitsgurten besser auf die Position und Bewegungen der Fahrzeuginsassen abgestimmt werden.