Hyundai hat in Seoul die zweite Generation eines Brennstoffzellenfahrzeugs vorgestellt. Das neue Modell ist der Nachfolger des ix35 Fuel Cell und soll mit einer Tankfüllung 800 Kilometer weit fahren.
Hyundai hat in Seoul den Nachfolger des Brennstoffzellenfahrzeug ix35 Fuel Cell vorgestellt.
(Bild: Hyundai)
Hyundai hat noch vor der offiziellen Präsentation der nächsten Generation eines wasserstoffbetriebenen Fahrzeugs Anfang 2018 einen Ausblick auf das neue Brennstoffzellen-SUV gegeben. Dieses Modell stellt die Nachfolgegeneration des Hyundai ix35 Fuel Cell dar. In Seoul zeigte der Automobilhersteller das technisch weiterentwickelte Produkt mit futuristischem Design erstmals der Öffentlichkeit.
Bereits 1998 hat das Unternehmen mit der Forschung und Entwicklung in der Brennstoffzellen-Technologie begonnen und sein erstes Fahrzeug – in Zusammenarbeit mit der CaFCP (California Fuel Cell Partnership) – auf Basis des Santa Fe präsentiert. Das erste kommerziell vermarktete und produzierte Brennstoffauto des OEM folgte dann 2013 mit dem ix35 Fuel Cell. Das nun in Seoul gezeigte Modell verwendet die vierte Generation der von Hyundai entwickelten Brennstoffzellentechnologie.
Weiterentwicklung der Brennstoffzellentechnologie
Wie der Automobilhersteller mitteilte haben die Entwickler den Fokus auf die Leistung, die Haltbarkeit, das Tankvolumen und die Effizienz des Brennstoffzellensystems gelegt. Mit 120 kW / 163 PS hat das neue Modell 20 Prozent mehr Leistung als der Vorgänger. Auch die Lagerung und Betankung des Wasserstoffs wurden optimiert. Dieser wird nun in drei gleichgroßen Tanks gespeichert statt wie bisher in zwei mit unterschiedlichen Größen.
Der neue SUV soll nun über einen höheren Wirkungsgrad von 60 Prozent verfügen. Der lag beim Vorgänger bei 55,3 Prozent. Mit einer verbesserten Systemeffizienz soll die neue Generation mit einer einzigen Betankung 800 km zurücklegen (nach europäischem Fahrzyklus NEFZ). Das entspricht einer Steigerung von mehr als 200 km gegenüber dem ix35 Fuel Cell.
Das SUV lehnt sich optisch an das Design des auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellten Hyundai „FE Concept” an. Die Designer haben sich bei der Linienführung an organischen und geschwungenen Formen orientiert. Die bündigen Türgriffe sollen ebenso wie die zusätzlichen Luftkanäle in der D-Säule für einen verringerten Luftwiderstand sorgen. Ein breite Instrumententafel mit großer Displayeinheit dominiert im Cockpit. Die Anordnung der Instrumente und Bildschirme ist ergonomisch ausgerichtet.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.