Kurz vor der IAA in München kündigt Bosch eine neue Vertriebsstrategie an: Soft- und Hardware für die Umfelderkennung wird künftig getrennt voneinander angeboten.
Bosch vertreibt künftig Soft- und Hardware für die Video-Umfelderkennung getrennt voneinander.
(Bild: Bosch)
Im Vorfeld der IAA Mobility kündigt Bosch einen Schwenk in seiner Vertriebsstrategie an. Der weltweit größte Automobilzulieferer, der üblicherweise komplette Systeme verkauft, bietet künftig seine Software für die Video-Umfeldwarnehmung als eigenständiges Produkt an.
Die Software könne hardwareunabhängig auf unterschiedlichen „System-on-a-Chip“ (SoC) eingesetzt werden. Autohersteller erhalten damit maximale Flexibilität. Auf der IAA Mobility 2023 (Halle B3, Stand D10) stellt Bosch neben seiner eigenständigen Software für die Video-Umfeldwahrnehmung auch erstmals reine Kameraköpfe als Hardware vor.
Wie das „Handelsblatt“ berichtet, erfolgt dieser Schritt nicht ganz freiwillig. Die Kunden des Zulieferers würden Hard- und Software lieber getrennt voneinander kaufen, heißt es. „Wir sehen einen Trend, dass Kunden nicht mehr auf ein Komplettpaket eines Zulieferers zurückgreifen, sondern mehr und mehr nach wettbewerbskompatiblen Einzelkomponenten fragen“, sagt Sven Lanwer. Er ist bei Bosch Bereichsleiter für Fahrerassistenzsysteme.
Bosch auf der IAA
Auf der IAA in München wird Bosch darüber hinaus einen neuen Radarsensor präsentieren. Dieser soll nun auch Motorradfahrer zuverlässig erkennen können. Außerdem gibt es eine neue Generation von Ultraschallsensoren zu sehen. Für die Höhenerkennung setzt der Zulieferer dort KI-Software ein.
Ein zentrales Thema der Messepräsenz werden Fahrzeugrechner sein. Diese sind nach verschiedenen Anwendungsfällen geclustert: Etwa für Assistenzsysteme („ADAS Integration Platform“), Infotainment und Instrumententafel („Cockpit Integration Platform“), sicherheitsrelevante Funktionen von Antrieb, Fahrwerk und Lenkung („Motion Integration Platform“) sowie einer „Vehicle Integration Platform“ für künftige, zonale E/E-Architekturen.
(ID:49673275)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.