Technologie-Partnerschaft Ibeo und AAC kooperieren bei Lidar-Systemen

Redakteur: Lena Sattler

Ibeo und der Unterhaltungselektronikkonzern AAC sind eine Partnerschaft eingegangen. Ibeo erhofft sich dadurch einen besseren Zugang für seine Lidar-Systeme in Märkte außerhalb der Automobilindustrie.

Anbieter zum Thema

Ibeo und AAC kooperieren. Ibeo will so seine Lidar-Technologie auch in anderen Märkten einsetzen, etwa in der Unterhaltungselektronik.
Ibeo und AAC kooperieren. Ibeo will so seine Lidar-Technologie auch in anderen Märkten einsetzen, etwa in der Unterhaltungselektronik.
(Bild: Ibeo)

Der Hamburger Spezialist für Automotive-Lidar-Systeme Ibeo und der Unterhaltungselektronikkonzern AAC Technologies sind eine Partnerschaft eingegangen. AAC wird neben den Gründern und der ZF Friedrichshafen auch Gesellschafter von Ibeo. AAC ergänzt diese Partnerschaft, die sich auf die Industrialisierung des neuen Sensors „ibeoNext“ konzentriert.

Ibeo will Märkte erweitern

Im Jahr 2020 war Ibeo nach eigenen Angaben das erste Lidar-Unternehmen weltweit, das von einem Automobil-OEM eine Beauftragung für die Serienproduktion eines Solid-State-Lidars erhielt. Auftraggeber war Great Wall Motors aus China. Anfang dieses Jahres kündigten weitere Automobilhersteller an, Lidar-Systeme einzuführen, um automatisiertes Fahren zu ermöglichen.

Die neue Partnerschaft mit ACC soll Ibeo nun den Zugang zu weiteren potenziellen Anwendungen für seinen Solid-State-Lidar verschaffen, zum Beispiel in der Unterhaltungselektronik.

Alles in allem hat Ibeo das Ziel, sich als Top-3-Lieferant für Lidar-Systeme im Automobilbereich zu etablieren und einer der führenden Anbieter von Lidar-Technologie für den Industrie- und Unterhaltungselektronikmarkt zu werden. „Die enge Zusammenarbeit mit AAC, kombiniert mit der kontinuierlichen Unterstützung von ZF als unserem Industrialisierungspartner, wird für alle Beteiligten neue Türen öffnen“, sagte Ulrich Lages, CEO von Ibeo Automotive Systems.

(ID:47471546)