Weltweit übertrafen die Ingolstädter im ersten Quartal das Vorkrisenniveau von 2019. Deutschland zählte allerdings zu den Märkten, wo Audi mit am stärksten zu kämpfen hatte.
Audi ist für die kommenden Monate „vorsichtig optimistisch“.
(Bild: Audi)
Global betrachtet hat Audi ein erfolgreiches erstes Quartal hinter sich. Absatz, Umsatz, Gewinn und Rendite stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum spürbar. Doch zwischen den einzelnen Regionen gab es in den ersten drei Monaten enorme Unterschiede.
Am stärksten profitierten die Ingolstädter von den Geschäften in China. Dort setzte die Marke 83 Prozent mehr Neuwagen ab als in den ersten, von einem harten Lockdown geprägten Monaten des Jahres 2020. Ebenfalls klar zulegen konnte Audi in den USA (+33 %). Dagegen ist die VW-Tochter in Europa noch nicht über den Berg (-6 %). Das hat vor allem mit dem Heimatmarkt Deutschland zu tun. Hierzulande verkaufte Audi mit gut 47.000 Einheiten ein Viertel weniger als vor Jahresfrist.
Weltweit betrachtet erzielte der Premiumhersteller mit deutlich über 400.000 Auslieferungen (+31 % im Vergleich zu Q1 2020) sogar ein besseres Ergebnis als im ersten Quartal 2019 und lag fast exakt auf dem Niveau der ersten drei Monate 2018. Insbesondere die Q-Modelle waren in jüngster Zeit stark gefragt, erklärte Audi. Auch die elektrischen E-Tron-Derivate tragen zum Wachstum bei (+27 %).
Bei der Prognose zeigte sich Audi zurückhaltender als Volkswagen
Den Umsatz konnten die Ingolstädter im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent auf gut 14 Milliarden Euro steigern. Das operative Ergebnis schoss nach lediglich 15 Millionen Euro im ersten Quartal 2020 auf mehr als 1,4 Milliarden Euro in die Höhe. Dementsprechend entwickelte sich auch die Rendite: Sie lag bei starken zehn Prozent (Q1 2020: 0,1 %). Vor Steuern verdiente Audi knapp 1,7 Milliarden Euro (Q1 2020: 545 Mio. Euro).
Für den weiteren Jahresverlauf zeigte sich der Hersteller in einer Mitteilung „vorsichtig optimistisch“. Neben der Corona-Pandemie verunsichert die Ingolstädter vor allem der derzeitige Halbleiter-Mangel. Anders als der Volkswagen-Konzern schraubt die Marke deshalb auch nicht ihre Jahresprognose nach oben. Dennoch erwartet Audi klar höhere Auslieferungs- und Umsatzzahlen als im Vorjahr. Die Rendite soll zwischen sieben und neun Prozent liegen.
(ID:47393214)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.