Im Verbundprojekt „Deutscher Quantencomputer auf der Basis von supraleitenden Qubits“ arbeiten fünf Forschungseinrichtungen zusammen. Auch Infineon beteiligt sich. Das Halbleiterunternehmen will seine Expertise in der industriellen Herstellung von Spezialchips sowie aus Ansätzen des Quantencomputing wie beispielsweise Ionenfallen einbringen.
Quantencomputer haben riesiges Potenzial, lassen sich bislang aber nicht kommerziell nutzen. Ein neues, hochkarätig besetztes Verbundprojekt soll das ändern – und dafür sorgen, dass Deutschland in dieser potenziell disruptiven Technik nicht ins Hintertreffen gerät.
IC Insights hat seine jährlichen Halbleiter-Rankings für 2020 veröffentlicht. An der Spitze des Marktes steht Intel mit einem geschätzten Umsatz von 74,894 Milliarden Dollar in diesem Jahr, was einem Wachstum von 4 Prozent gegenüber 2019 entspricht - trotz Rückschläge bei CPUs und einer wilden Aufholjagd von Konkurrenten wie AMD oder NVIDIA.
Die führenden europäischen Halbleiterunternehmen bekommen die Auswirkungen der anhaltenden Coronavirus-Lage zu spüren: Infineon zieht seine Gewinnerwartungen für 2020 zurück, NXP meldet einen spürbaren Umsatzrückgang. STMicroelectronics befindet sich mit seinen Werken in Italien und Frankreich in einer schweren Lage.
Infineon erhält von der amerikanischen Regulierungsbehörde CFIUS nun doch grünes Licht für eine Übernahme des Chipherstellers Cypress. Medienberichte hatten zuletzt gemutmaßt, dass die US-Regierung noch kurz vor Abschluss des Deals ein Veto einlegen könnte. Nun steht nur noch die Genehmigung von China aus.
Infineon will mit seinen neuen SLC3x-Sicherheitschips das kontaktlose Bezahlen und Ausweisen schneller und bequemer machen. Sie sollen sichere Transaktionen in nur 200 ms ermöglichen. Grundlage der Bausteine bilden ARM-Prozessoren und spezieller Smartcard-Speicher.
Die European Prozessor Infrastruktur (EPI), ein Zusammenschluss von 27 Partnern aus 10 EU-Ländern, strebt die Supercomputer-Unabhängigkeit Europas an. Binnen drei Jahren soll hierzu eine EU-eigene Supercomputer-Infrastruktur entstehen. Nun liegt ein erster Zwischenbericht vor.
Konventionelle Autos enthielten bereits 2014 zwischen bis zu 100 vernetzte Steuergeräte (ECUs). Getrieben durch wachsende Anforderungen an Umweltverträglichkeit, Effizienz, Sicherheit und Komfort, wäre diese Anzahl weiter gestiegen. Das europäische Projekt „Integrierte Elektroniksysteme für Komplexitätskontrolle in kosteneffizienten Elektrofahrzeugen“, kurz: 3Ccar, hat sich dieser Herausforderung gestellt.
Immer mehr Berufstätige legen Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Privatleben. Einer Umfrage von Glassdoor zufolge spielen jedoch noch weitere Faktoren für Zufriedenheit am Arbeitsplatz eine wichtige Rolle.
Der Infineon-Aufsichtsratschef bleibt bis Ende 2022 und die konzerneigene Unternehmensberatung der Telekom Detecon hat einen neuen CEO, der vor allem für Geschäft jenseits der Mutter sorgen soll. Ein Überblick.