Gleich zu Beginn des neuen Jahres kommt Schwung in das Personalkarussell der Automobilindustrie. So baut IAC sein Führungsteam um, Subaru reaktiviert seinen alten Chef und Volkswagen Nutzfahrzeuge holt einen Apple-Manager. Ein Überblick.
Christian Meunier trägt ab sofort die Verantwortung für Infiniti. Er folgt in Hong Kong auf den ehemaligen BMW-Deutschlandchef Roland Krüger, der seit 2015 an der Spitze der Nissan-Tochter gestanden hatte.
Die Ambitionen waren groß, die Ergebnisse eher gering. Seit zehn Jahren ist Infiniti auf dem deutschen Markt. Michael Hungenberg zeigt, wo die Marke steht und gibt einen Ausblick, was kommt.
Die Zahlen sind eher ernüchternd: Zehn Jahre nach dem Markteintritt steht Infiniti nahezu wieder am Anfang. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Aber einem Rückzug erteilt Infiniti-Deutschlandchef Michael Hungenberg eine deutliche Absage.
Die Nissan-Edelmarke Infiniti stellt auf der NAIAS in Detroit sowohl ein neues Concept-Car als auch eine Elektro-Strategie für die Zukunft des Herstellers vor.
Infiniti will im Jahr 2018 einen Ottomotor mit variabler Verdichtung auf den Markt bringen. Er wäre das erste Serienaggregat dieser Art und ein Meilenstein in der Motorenentwicklung.
Zweimal müssen die Geschwister Q30 und QX30 wegen Problemen mit dem Sicherheitsgurt an die Box. Beim Q30 kann außerdem noch eine Anschlussklemme am Kabelbaum überhitzen.
Infiniti gehört zu den Marken, die in den vergangenen Monaten am stärksten gewachsen sind. Doch ein genauerer Blick ist notwendig. Michael Hungenberg, seit Juli Infiniti-Regionaldirektor, erläutert die Herausforderungen.
Wenn man das erste Mal im Infiniti Q30 Platz nimmt, glaubt man, in einem deutschen Premiumfabrikat mit Stern zu sitzen. Das überrascht für den Moment, schadet aber keineswegs.