Der Industrieverband Massivumformung wird auf der IZB in Wolfsburg erstmals mit einem Gemeinschaftsstand vertreten sein. Er möchte damit die Mitgliedsunternehmen und deren Zusammenarbeit präsentieren.
Dr. Theodor Lutz Tutmann, langjähriger Geschäftsführer des Industrieverband Massivumformung (IMU) und des Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM), geht zum 31. August 2016 in den Ruhestand. Er führte den IMU über 30 Jahre und gab hierbei wichtige Impulse als Treiber von Innovationen zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit, für das Technologiemarketing und Benchmarking sowie die Nachwuchsförderung, wie der Verband mitteilt.
Die Kunden von Stahlherstellern und Massivumformern tagen vom 31. Mai bis zum 1. Juni 2016 im Mövenpick Hotel Stuttgart Airport & Messe zum Thema „Massiver Leichtbau in Fahrzeugen“. In 26 Vorträgen in 4 Sessions und einer Speakers Corner in der begleitenden Ausstellung geht es in erster Linie um Leichtbaukonzepte in Antriebsstrang und Fahrwerk von Fahrzeugen, wie der Industrieverband Massivumformung e.V. mitteilt.
Um die Initiative Massiver Leichtbau sowie um Gewichtseinsparung, Werkstoffentwicklung, Forschung und Entwicklung geht es am „Tag der Massivumformung“ im Forum Suppliers Convention auf der Hannover-Messe 2016. Dazu finden am 26. April von 10 bis 17 Uhr eine ganze Reihe von Vorträgen statt.
„Massiver Leichtbau in Fahrzeugen“ lautet das Thema der 26 Massivumformer auf dem größten Branchenstand der Leitmesse Industrial Supply bei der Hannover-Messe vom 25. bis 29. April. Die Initiative Massiver Leichtbau informiert hier über die Ergebnisse zur Gewichtseinsparung bei massivumgeformten Bauteilen aus Stahl im Fahrzeugbau.
Die konjunkturelle Entwicklung der Massivumformung in Deutschland bleibt gespalten: Während die Zulieferer für die Automobilindustrie bei guter Kapazitätsauslastung stabile Wachstumsraten verzeichnen, sehen sich Schmieden, die an den Maschinen- und Anlagenbau liefern, aufgrund der schwachen Auftragslage teilweise gezwungen, für einzelne Abteilungen auf Kurzarbeit zurückzugreifen.
Die Initiative Massiver Leichtbau organisiert vom 31. Mai bis 1. Juni 2016 in Stuttgart die Kundentagung „Massiver Leichtbau in Fahrzeugen 2016 - Potenziale & Lösungen, Werkstoffe & Bauteile“. Im Mövenpick Airport-Hotel berichten Referenten über Ergebnisse aus Forschung und Praxis zu Leichtbauanforderungen der Fahrzeugindustrie in Antriebsstrang und Fahrwerk.
Vom 31. Mai bis 1. Juni 2016 findet in Stuttgart die Kundentagung „Massiver Leichtbau in Fahrzeugen 2016“ statt. Im Mittelpunkt stehen Leichtbauanforderungen in Antriebsstrang und Fahrwerk.
Die Initiative Massiver Leichtbau präsentiert sich auf der IAA 2015. Konstrukteure und Entwickler von Automobilfirmen, OEMs und Tier1-Zulieferern können sich hier auf den aktuellen Stand der Forschung bringen.
Die Initiative Massiver Leichtbau präsentiert sich auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) Pkw in Frankfurt am Main vom 15. bis 18. September. An Stand J16 in Halle 4.1 kann der Messebesucher sich auf den Stand der Forschung bringen und Kontakte knüpfen. Einige Partner der Initiative treten mit ihren Unternehmen auch als Einzelaussteller auf und stehen für Fragen zur Verfügung.