Die Automobilhersteller Audi, BMW und Daimler haben sich in der „openMDM Working Group“ zu einer Initiative zusammengeschlossen, die unter dem Dach der Eclipse Foundation die Entwicklung und Verbreitung von Open Source-Werkzeugen für Messdatenmanagement vorantreibt.
Die Gründungsveranstaltung der „openMDM Working Group“ fand am 11. Juli bei Audi in Ingolstadt statt. Teilnehmer (v. l.): Ralph Mueller (Eclipse), Walter Gold, Stefan Holz (beide Gigatronik GmbH), Hans-Jörg Kremer (Peak Solution), Ulrich Bleicher (BMW), Rainhard Hallermayer (ehem. BMW), Christoph Haas (science + computing), Hans-Georg Swolana (BMW), Hans Bothe (HighQSoft), Sven Wittig (Audi), Hans-Dirk Walter (Canoo), Gerwin Mathwig (Daimler) und Christian Krenner (Audi)
(Foto: openMDM Working Group / Hans-Dirk Walter)
Weitere Gründungsmitglieder sind die Softwareunternehmen Gigatronik GmbH, Science + Computing AG, Canoo Engineering AG, HighQSoft GmbH und Peak Solution GmbH.
Die Absicherung von Entwicklungen durch Tests erzeugt in der Automobilindustrie immer mehr und unterschiedliche Daten. Damit die Messdaten der unterschiedlichen Prüfsysteme an anderer Stelle oder zu anderen Zeiten stets bedeutungsrichtig interpretier- und vergleichbar sind, müssen sie herstellerunabhängig zusammen mit ihren beschreibenden Informationen – den sogenannten Metadaten – dokumentiert werden. Das branchenweit anerkannte Format dazu ist der Standard „Open Data Service (ODS)“ der „Association for Standardisation of Automation and Measuring Systems (ASAM)“, kurz ASAM ODS.
Um ASAM-ODS-basierte Lösungen schnell durch Wiederverwendung von Software, Konfiguration und Administration umzusetzen, wurde von zirka 30 Fahrzeugherstellern, Zulieferern und Dienstleistern in Kooperation der Methoden- und Softwarebaukasten „openMDM“ entwickelt. Die daraus entstandene „openMDM Eclipse Working Group“, arbeitet an der Weiterentwicklung und Verbreitung der Software.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.