Mobileye will hierzulande selbstfahrende Autos auf die Straße schicken. Dazu hat die Intel-Tochter jetzt eine Zulassungsempfehlung vom TÜV Süd erhalten.
Mobileye kündigte ursprünglich den Start eines Robotaxi-Dienstes in München bereits für 2022 an.
(Bild: Mobileye)
Der geplante deutsche Robotaxi-Service von Intels Auto-Tochter Mobileye rückt näher. Die Technologie der Firma zum autonomen Fahren erhielt eine Zulassungsempfehlung vom TÜV Süd, wie Mobileye am Mittwoch auf der Technik-Messe CES in Las Vegas mitteilte. Mit der Genehmigung werde Mobileye die Pilotphase ausweiten und autonome Fahrzeuge (AV) mit einem Sicherheitsfahrer am Steuer auf allen Straßen in Deutschland betreiben können.
Die vom Chipkonzern im Jahr 2017 gekaufte Firma stattet Fahrzeuge verschiedener Hersteller seit Jahren mit Assistenzsystemen aus und arbeitet auch an Technologie für selbstfahrende Autos. Mobileye kündigte ursprünglich den Start eines Robotaxi-Dienstes in München bereits für das vergangene Jahr an. Jetzt hieß es, die Pilotphase für solche Dienste in Deutschland werde 2023 „weiter an Fahrt aufnehmen“, nachdem von der EU und deutschen Behörden im vergangenen Jahr die rechtlichen Vorgaben auf den Weg gebracht worden seien.
Für die TÜV-Empfehlung stellte Mobileye umfangreiche technische Unterlagen bereit und unterzog das Robotaxi verschiedenen Sicherheitstests.
Mobileye nutzt Fahrzeuge von Nio
Die Mobileye-Fahrzeuge sollen bei Robotaxi-Diensten sowie als On-Demand-Shuttles im öffentlichen Nahverkehr eingesetzt werden. Das Unternehmen nutzt in Deutschland Nio ES8, die mit dem autonomen Selbstfahrsystem von Mobileye und Sensoren ausgestattet sind. So sollen zwei unabhängige Erkennungssysteme integriert sein, eines bestehe aus 13 Kameras und das andere aus sechs Surround-Radar-, jeweils drei Langstrecken- und sechs Kurzstrecken-Surround-Lidar-Sensoren.
Mithilfe des „Eye Q“ System-on-Chip sollen die Daten verarbeitet werden. Außerdem könnten so die über das Road-Experience-Management erstellten AV-Karten sowie die Fahrrichtlinien aus dem mathematischen Modell für automatisiertes Fahren, Responsibility-Sensitive Safety, genutzt werden.
(ID:48978750)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.