Elektronik IoT-Initiativen: Rittal, Atos und Siemens arbeiten zusammen
Atos, Siemens und Rittal arbeiten zusammen. Das Ziel: Gemeinsame Systemlösungen sollen den schnellen Aufbau von IT-Infrastrukturen mit Echtzeit-Datenverkehr ermöglichen.
Anbieter zum Thema

Rittal hat eine Partnerschaft mit Atos und Siemens geschlossen. Das gemeinsame Ziel sei die Entwicklung von intelligenten Edge Data Center-Lösungen für Smart Industries, Smart Cities, Smart Retail, Energie- und Versorgungsunternehmen und den öffentlichen Sektor.
IoT-Daten in Echtzeit verarbeiten
Laut Rittal können Unternehmen mit dem „Intelligent Edge Data Center“ (IEDC) IoT (Industry of Things)-Daten in Echtzeit verarbeiten. Die OT (Operational Technology)-Infrastruktur wurde von Rittal entwickelt und als sogenanntes Edge Data Center ausgelegt. Der Vorteil: Es lässt sich dort einsetzen, wo die Daten entstehen – sie lassen sich so in Echtzeit verarbeiten und Datenströme schneller analysieren. Auf der IT-Infrastrukturseite stellen Atos und Siemens Software-Konzepte für IoT-Anwendungen und Edge-Lösungen zur Verfügung, die das Erfassen, Berechnen und Analysieren von Daten unterstützen.
Lösung für Edge Computing
Das IEDC ist laut Unternehmen in unterschiedlichen Leistungsklassen erhältlich, vom Wandanbaugerät oder IT-Rack bis hin zu einem leistungsfähigen und skalierbaren Datacenter-Container. Es lässt sich autonom in Umgebungen außerhalb von Rechenzentren betreiben, ohne dass ein geschützter Raum oder ein lokaler Betrieb mit IT-Personal vor Ort erforderlich sind. Das IEDC kann zusammen mit anderen Edge Data Centern ein Netzwerk bilden.
Die relevanten Daten jedes Netzwerkknotens seien auf höchster Ebene auf Dashboards verfügbar und sollen einen Einblick in Überwachung, Steuerung und Optimierung mittels moderner Datenanalyse ermöglichen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1526200/1526288/original.jpg)
Produktion
Fahrzeugfertigung der Zukunft: „Das Produkt wartet auf den Mitarbeiter“
(ID:45992235)