Hamburger Karosseriebautage 2021 Jetzt noch schnell anmelden!

Autor Claus-Peter Köth

Was sind die Highlights eines BMW i4, Porsche Taycan, VW T-Roc, VW T7 oder MAN TGE – aus Sicht der Karosserieexperten. Und welche neuen Mobilitätskonzepte entwickeln Start-ups für die letzte Meile? Die Antworten gibt es nächste Woche in Hamburg. „Live“ sind nur noch wenige Plätze frei.

Anbieter zum Thema

Package Functioning Model des Porsche Taycan Cross Turismo.
Package Functioning Model des Porsche Taycan Cross Turismo.
(Bild: Porsche)

Die Bauweise und die verwendeten Materialien bestimmen die Nachhaltigkeit einer Karosserie. Matthias Graul von Volkswagen wird am 30. September in seinem Vortrag „Way to Zero: Nachhaltige Karosseriebauweisen am Beispiel des VW ID 4“ die Beeinflussung des CO2-Footprints durch die Art der Karosseriebauweise thematisieren. Am Beispiel des ID 4 werden die Stahl-Schalenbauweise, die Stahl-Aluminium-Mischbauweise und die Mischbauweise mit Großgussbauteilen hinsichtlich ihres Gewichts miteinander verglichen – und der primäre CO2-Footprint diskutiert.

Den Anfang der Hamburger Karosseriebautage 2021 gestaltet Sozialforscher und Mobilitätsexperte Prof. Andreas Knie vom WZB in Berlin mit seiner Keynote „Mobilität der Zukunft ohne Eigentum“. Danach gibt Marc Alexander Peters von VW Nutzfahrzeuge in seinem Vortrag unter dem Titel „Vom Automobilhersteller zum Mobilitätsanbieter – MaaS und TaaS“ einen Einblick, wie sich der Volkswagen-Konzern mit der Marke VW Nutzfahrzeuge beim autonomen Fahren aufstellt. Er zeigt die daraus abgeleiteten Anwendungen in den Feldern Mobility-as-a-Service und Transport-as-a-Service auf und leitet künftige Anforderungen an die Aufbauentwicklung ab.

Beim Projekt „HEAT“ (Hamburg Electric Autonomous Transportation) handelt es sich um ein Gesamtsystem bestehend aus dem autonom fahrenden und elektrisch angetriebenen Kleinbus der IAV GmbH, verbunden mit der intelligenten Infrastruktur der Siemens Mobility GmbH, die das vorausschauende Fahren im dichten urbanen Verkehr der Hamburger Hafencity ermöglicht. Im Vortrag „Der autonome Kleinbus Heat – Status Quo und Next Steps“ wird Veit Lemke von IAV das Mobilitäts- und Systemkonzept vorstellen, das zur Realisierung genutzte Vorgehen und die eigentliche Shuttle-Architektur.

Der zweite Veranstaltungstag beginnt mit der Keynote von Geely-Chefentwickler Ralph Stenger zum Thema: „Electrification at Geely, Opportunities and Challenges“. Stenger zeigt, welche Verkaufsargumente ein Elektroauto der Zukunft auszeichnen und auf welche Weise diese Alleinstellungsmerkmale durch gemeinsame architektonische Lösungen in das Fahrzeugportfolio der Zukunft implementiert werden können.

Die Start-ups bekommen am 1. Oktober um 10 Uhr ihre Bühne. Die Droid Drive GmbH stellt ein leichtes Logistikfahrzeug vor für die urbane und industrielle letzte Meile. Der Ducktrain ist elektrisch, automatisiert und leicht gebaut. Merlin Ouboter von Micro Mobility referiert über den Microlino, zuletzt auf der IAA ein echter Hingucker. Die Rytle GmbH hat sich nicht allein mit der Entwicklung eines neuen Fahrzeugs zufrieden gegeben, es hat gleich ein ganzes System entwickelt, um Logistikprozesse effizienter zu machen. Die Idee des Unternehmens ist das Zusammenspiel des Lastenfahrrads Movr, einer Wechsel-Box für Stückgut, eines mobilen Depots und einer App, die alles miteinander vernetzt.

Hamburger Karosseriebautage 2021

Wann: 30. September und 1. Oktober
Wo: Ehemaliges Hauptzollamt Hamburg
Was: Von Next Mobility, E-Mobilität und Leichtbau, über Innovative Bauweisen, bis hin zum Engineering der Zukunft: Das Programm der Hamburger Karosseriebautage besticht durch die Visionen und Ideen der Karosserieexperten; und durch praktische Beispiele.

Alle Informationen zur Veranstaltung

PS: Für Kurzentschlossene haben wir noch ein paar Digital-Tickets übrig. Wenn Sie unter den Gewinnern sein möchten, senden Sie bitte eine kurze E-Mail mit dem Betreff „Freikartenverlosung Hamburger Karosseriebautage 2021“ an lena.model@vogel.de. Viel Glück!

(ID:47690937)