Das 50-millionste Fahrzeug – schwer vorzustellen. Daimler hat diese Produktionszahl Anfang des Jahres erreicht. Was hat sich in der Fertigung getan und mit welchem Serienmodell ging es los? Produktionsvorstand Jörg Burzer erklärt.
Jörg Burzer ist Produktionsvorstand bei Mercedes-Benz.
(Bild: Daimler)
Mitte Februar dieses Jahres hat Daimler das 50-millionste Auto der Marken Mercedes-Benz und Smart vom Band gerollt: eine repräsentative Mercedes-Maybach S-Klasse. Sie ist zugleich die erste S-Klasse aus der hochvernetzten Factory 56. 50 Millionen Autos in 75 Jahren: Was hat sich maßgeblich in der Produktion verändert?
„Wir haben schon früh in die Digitalisierung und Industrie 4.0 investiert. Das zahlt sich heute aus und hilft uns wesentlich dabei, unsere Werke zu transformieren“, sagt Produktionsvorstand Jörg Burzer. „Heute nutzen wir ein selbst entwickeltes digitales Produktions-Ökosystem, eine App-Familie, die mit gemeinsamen Schnittstellen und einheitlichen Benutzeroberflächen unsere Fahrzeugproduktion weltweit mit Echtzeitdaten unterstützt.“
Mitarbeiter und Technologien
Mit neuer Technik alleine ist es aber nicht getan, „uns ist eine moderne Teamkultur wichtig, in der unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Mittelpunkt stehen. Dazu gehört eine innovative Arbeitsorganisation und ein modernes Arbeitsumfeld, in der Verwaltung und am Band“, sagt Burzer. Das heißt: Mitarbeiter kontinuierlich qualifizieren, auf neue Aufgaben vorbereiten. „Wir haben heute eine hochkompetente Mannschaft in rund 30 Werken weltweit. Der Spirit, den ich hier erlebe, ist wirklich einzigartig“, beschreibt der Produktionschef.
Das Team muss überzeugt sein.
Jörg Burzer
Gab es Highlights in den vergangenen 75 Jahren? „Nicht nur eines! Aber ich kann natürlich nicht den gesamten Zeitraum abdecken“, sagt Burzer lachend. „Jeder neue Produktanlauf, jedes eröffnete Werk ist natürlich besonders. Das größte Projekt dürfte aber die Transformation sein, in der sich unser Produktionsnetzwerk gerade befindet. Bis 2039 soll unsere Pkw-Neuwagenflotte CO2-neutral sein, ab 2022 wollen wir in allen unseren Werken CO2-frei produzieren. Für mich ein echtes Highlight!“
Smart Factory Day
Der Smart Factory Day bringt die Produktionsexperten zusammen – dieses Jahr wieder persönlich! Die Legendenhalle in Stuttgart und die Factory 56 von Daimler bilden den passenden Rahmen für den Austausch: zu Digitalisierung und Effizienzsteigerung in der Automobilindustrie, höherer Flexibilität, Auslastung und Qualität und neuen Arbeitswelten. Diskutieren Sie mit!
Mercedes nutzt die Fließbandfertigung etwa seit 1930, seit 1935 auch im Ausland. 1972 ging im Rohbau im heutigen Werk Sindelfingen Europas erste vollautomatische Robotertransferstraße in Betrieb. Heute ist ein Teil des Werkes die Factory 56 – hinsichtlich Vernetzung und Digitalisierung die derzeit wohl am weitesten entwickelte Fahrzeugfertigung.
Welches war denn aber nun vor 75 Jahren das erste Modell in Serienproduktion? „Der erste Personenwagen der Nachkriegsproduktion von Mercedes-Benz war ab Juli 1947 der viertürige 170 V (W 136)“, sagt Jörg Burzer. Seine Premiere hatte das Modell schon 1936 auf der damaligen Internationalen Automobil- und Motorrad-Ausstellung in Berlin. Insgesamt entstânden vom 170 V 140.386 Fahrzeuge – die Limousine begründete den Beginn für die Modellreihe der heutigen E-Klasse.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.