Wasserstoff Keyou präsentiert Nutzfahrzeuge mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor

Von Marie-Madeleine Aust

Anbieter zum Thema

Das Münchner Start-up Keyou präsentiert zwei Prototypen mit Wasserstoffmotor. Dafür entwickelt das Unternehmen einen Umrüstsatz für Standardmotoren.

Die beiden Prototypen beinhalten einen eigens von Keyou entwickelten 7,8-Liter Wasserstoffmotor.
Die beiden Prototypen beinhalten einen eigens von Keyou entwickelten 7,8-Liter Wasserstoffmotor.
(Bild: Keyou)

Seit 2015 entwickelt Keyou Technik, Komponenten und Brennverfahren, mit deren Hilfe konventionelle Verbrennungsmotoren zu emissionsfreien Wasserstoffmotoren transformiert werden können. Nun präsentiert der Motorenspezialist zwei Nutzfahrzeuge mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor.

Laut einer Pressemitteilung des Unternehmens vom Mittwoch (6. April) enthalten der 18-Tonnen-Lkw sowie der 12-Meter-Stadtbus den eigens von Keyou entwickelten 7,8-Liter Wasserstoffmotor und basieren auf einer bereits vorhandenen Dieselmotorplattform. Beide Prototypen sollen erstmals live im September auf der diesjährigen IAA Nutzfahrzeuge einem breiten Publikum vorgestellt werden.

Für den 18-Tonnen-Lkw bildet ein Chassis des Daimler Actros die Basis. Die Einzelzulassung für das Demonstrationsfahrzeug soll im Sommer abgeschlossen sein, so dass der 18-Tonnen-Lkw für Demonstrationszwecke auf öffentlichen Straßen unterwegs sein darf. Das Projekt wird durch den European Innovation Council (EIC) über den EIC-Fund finanziell unterstützt.

Bei seinem 12-Meter-Stadtbus nutzt Keyou der Wasserstoffmotor als Mild-Hybrid-Variante betrieben. Entwicklung und Aufbau des Fahrzeugs werden vom Bayerischen Wirtschaftsministerium unterstützt.

Bildergalerie

Benchmark bleibt der Diesel

Für das Unternehmen bleibt der Benchmark der Diesel, die Wasserstofffahrzeuge sollen dem Selbstzünder in möglichst wenig nachstehen. Neben dem Preis stehen vor allem Reichweite, Robustheit, Betankungszeit und Alltagstauglichkeit im Fokus, heißt es in der Mitteilung. Keyou bietet bei beiden Fahrzeugtypen Reichweiten von über 500 Kilometern.

Der Motor liefert eine Leistung von Leistung von 210 kW. Bus und Lkw bleiben laut Keyou in den WHTC-Referenzzyklen unter der von der EU definierten Zero-Emission-CO2-Grenze. Gleichzeitig erfüllen sie die Euro-6-Abgasnorm, ohne dass es einer Abgasnachbehandlung bedarf.

Umrüstsatz für Motoren

Keyou plant keine Eigenproduktion von Fahrzeugen und Motoren. Stattdessen konzentrieren sich die Münchner auf die Weiterentwicklung und Umrüstung von Neu- und Bestandsfahrzeugen. Nach den diesjährigen Fahrzeugtests will Keyou Ende 2023 gemeinsam mit ersten Kunden eine intensive Feldtestphase durchführen.

Hier sollen verschiedene Anwendungsszenarien abgebildet und Technik und Fahrzeug unter realen Bedingungen getestet werden. 2024 sollen schließlich zwei weitere Motorplattformen hinzukommen, mit denen das Unternehmen verstärkt den Bestandsmarkt angehen will.

(ID:48186661)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung