Partnerschaft Keyou und Hoerbiger entwickeln Technik für Wasserstoffmotoren
Quelle: Pressemitteilung
Nächstes Jahr wollen die beiden Unternehmen ihre Technik auf den Markt bringen. Sie soll in fast jedem Dieselmotor einsetzbar sein, jedoch legen Keyou und Hoerbiger ihren Fokus zunächst auf Nutzfahrzeuge.
Modellhafte Darstellung des gemeinsam entwickelten PFI-Injektors.
(Bild: Keyou)
Der Entwicklungsdienstleister Keyou und der Automobilzulieferer Hoerbiger arbeiten gemeinsam an Einspritztechnik für Wasserstoffmotoren. Wie Keyou in einer Pressemitteilung vom Mittwoch (2. Februar) berichtet, unterzeichneten beide Unternehmen vor kurzem eine Kooperationsvereinbarung. Der Fokus soll auf der Entwicklung von PFI-Injektoren für den Nutzfahrzeugbereich liegen.
„Der Injektor“, erklärt Thomas Korn, Mitgründer und Geschäftsführer von Keyou, „ist eine der Schlüsselkomponenten unseres ‚Keyou-Inside-Systems‘, welches in neue, aber auch in bestehende Motoren integriert werden kann.“
Das Leistungsspektrum der eigens für Wasserstoffmotoren entwickelten Injektoren soll pro Zylinder für bis zu 90 kW reichen. Bei einem Sechszylindermotor wäre das eine Motorleistung von bis zu 540 kW. Deshalb lässt sich die Technik in vielen Bereichen verwenden, wie im Straßenverkehr, Industriemotoren oder Off-Road-Bereich.
Derzeit handelt es sich bei den Injektoren noch um sogenannte B-Musterteile. Die Unternehmen planen, die ersten industrialisierten Injektoren 2023 für Kunden anzubieten. Auch in den ersten Neu- und nachgerüsteten Fahrzeugen sollen die Injektoren als Bestandteil des Keyou-Inside-Systems in den Motoren zum Einsatz kommen.
Keyou arbeitet seit 2015 an Wasserstoff-spezifischer Technik, Komponenten und Brennverfahren, mit deren Hilfe konventionelle Motoren zu Wasserstoffmotoren transformiert werden können. Das Unternehmen konnte nach eigenen Angaben den bis heute effizientesten Wasserstoffmotor aus einer Dieselmotorplattform entwickeln.
Hoerbiger ist ein Hersteller von Ventiltechnik in der Gasindustrie. Der Zulieferer produziert unter anderem Einspritztechnik für Verbrennungsmotoren, die mit herkömmlichen Kraftstoffen betrieben werden, mit Schwerpunkt auf Gaskraftstoffen wie LNG und CNG sowie Wasserstoff.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.