Der Zulieferer beschäftigt weltweit 1.000 KI-Experten. Zusätzliches Know-how in diesem Bereich will Continental nun in Berlin aufbauen. Die Stadt bietet dafür eine starke KI-Szene.
Künstiliche Intelligenz wird zum Beispiel genutzt, um auf Kamerabildern Objekte zu klassifizieren.
(Bild: Continental)
Am 1. Februar eröffnete Gilles Mabire, Chief Technology Officer Continental Automotive, das KI-Labor (künstliche Intelligenz) des Zulieferers in Berlin. Dort sollen Experten aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen gemeinsam an Technik wie Computer Vision (maschinelles Sehen), Hybride KI (Kombination aus maschinellem Lernen mit herkömmlichen Softwareprogrammen) oder automatisiertem Data Labelling (markieren von z. B. Objekten in Bildern als Voraussetzung für maschinelles Lernen) arbeiten. Daraus sollen die Daten- und Softwareingenieure Anwendungen für das autonome Fahren und Robotik entwickeln.
Der Standort Berlin biete enorme Chancen, künstliche Intelligenz für die Mobilität der Zukunft zu nutzen. Continental beschäftigt nach eigenen Angaben momentan gut 20 Mitarbeiter in seinem KI-Labor. Weltweit seien es 1.000 KI-Expertinnen und Experten. Man habe sich alle KI-Zentren Europas angesehen. „Berlin bietet in Deutschland mit Abstand das beste Ökosystem, um gemeinsam Neues zu erschaffen“, sagt Corina Apachite, Program Head Artificial Intelligence and Data bei Continental Automotive, die Standortwahl. Berlin habe eine hohe Anziehungskraft für die KI-Szene, heißt es weiter.
Gesichtserkennung mit KI
Mögliche Anwendungen von KI sind beispielsweise die Innenraum- und Fahrerüberwachung. Conti hat auf der CES in Las Vegas eine Anwendung gezeigt, bei der künstliche Intelligenz hilft, die Identität des Fahrers festzustellen. So könnten beispielsweise Bezahlvorgänge kontaktlos freigegeben werden. Im genannten Beispiel stammt die KI allerdings von Trinamix. Das Tochterunternehmen von BASF entwickelt Technik zur Gesichtserkennung.
„Ein treibender Faktor für die weitere Entwicklung und Zukunft der Mobilität ist ganz klar die künstliche Intelligenz“, erklärte Gilles Mabire in seiner Eröffnungsrede den Stellenwert von KI für die Sektor-Strategie oder Automotive-Strategie.
(ID:49047269)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.