Nächstes Jahr bringt Kia die zweite Generation des Niro auf dem Markt. In Seoul feiert die Neuauflage Premiere. Highlights sind eine bulligere Optik und ein digitales Cockpit.
Die Front des Niro hat sich im Vergleich zum Vorgänger deutlich verändert.
(Bild: Kia)
SUV oder Kompakter? Beim 2016 eingeführten Niro wollte sich Kia nicht eindeutig festgelegen. Seine jetzt auf der Seoul Motor Show (bis 5. Dezember) enthüllte Neuauflage zeichnet sich hingegen stärker als bisher durch 4x4-Attribute aus. Innen wird der Koreaner digitaler, wie bisher wird es hybride und rein elektrische Antriebe geben.
Die Front des neuen Niro wurde radikal umgestaltet. Der große Kühlergrill wanderte in den unteren Bereich der Frontschürze, unterhalb der Motorhaube verläuft eine zweite, schlitzartige Kühlöffnung. Die Scheinwerfereinheiten sind ein deutliches Stück nach unten gerückt und damit nicht mehr in klassischer Weise als die Augen des Fahrzeugs in Szene gesetzt. In den Leuchteinheiten sind LED-Scheinwerfer und ein LED-Tagfahrlicht integriert.
Ungewöhnlich ist das Design der Leuchten am Heck. Neben schmalen Lichtbändern in den D-Säulen, die sich bumerang-artig bis weit ins Dach erstrecken, gibt es im unteren Bereich der Heckschürze zusätzliche Leuchteinheiten, die unter anderem das Rückfahrlicht integrieren. Eine weitere Besonderheit des neuen Niro ist eine Zweifarblackierung. Dabei heben sich die seitlichen Blechteile zwischen Fondtüren und Heckklappe mit einer Lackierung in Schwarz vom Grundton ab.
Innen wurde die Zahl der Knöpfe und physischen Schalter verringert. Dafür gibt es einen großen Touchscreen, der eine optische Einheit mit dem digitalen Kombiinstrument bildet. Für das Interieur wurden laut Kia nachhaltige Materialien wie recycelte Tapeten für den Dachhimmel oder Bio-PU für die Sitze verwendet. Dank einer neuen Mechanik in den Sitzen verspricht Kia mehr Platz und Komfort für die Fahrgäste.
Nächstes Jahr soll der neue Niro wie bisher mit Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und batterieelektrischem Antrieb erhältlich sein. Technische Details nennt Kia noch keine. Die rein elektrisch angetriebenen Varianten werden allerdings wie bisher nicht auf der neue E-GMP-Plattform mit 800-Volt-Architektur aufsetzen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.