Powertrain Kia mit Mildhybrid-Diesel
Noch in diesem Jahr hält bei Kia ein neuer Antriebsstrang mit einer Kombination aus Dieselmotor und 48-Volt-Startergenerator Einzug. Das ist nur ein Ansatz der Koreaner für das neue, mit alternativen Antrieben gespickte Produktportfolio.
Anbieter zum Thema

Kia wird noch in diesem Jahr seinen ersten 48-Volt-Mildhybrid in Kombination mit einem Dieselmotor auf den Markt bringen. Premiere feiert das neue Antriebssystem namens „Eco Dynamic+“ im Sportage, der ab dem dritten Quartal mit der neuen Technologie erhältlich ist – Im Jahr 2019 folgt der Ceed. Kia verspricht Verbrauchseinsparungen nach dem neuen WLTP-Testzyklus von bis zu vier Prozent. Dies wären nach dem bisherigen NEFZ CO2-Einsparungen von bis zu sieben Prozent.
Zentrale Komponenten des Systems sind eine Lithiumionen-Batterie (Kapazität: 0,46 kWh), ein Mildhybrid-Startergenerator und ein Gleichspannungswandler für den Energieaustausch zwischen den beiden Bordnetzen (48V/12V). Der Startergenerator ist über einen Riemen mit der Kurbelwelle verbunden und mobilisiert eine elektrische Leistung von bis zu knapp 14 PS (10 kW). Dadurch kann dieser Elektromotor den Verbrennungsmotor in vielen Fahrsituationen unterstützen. Wenn das Aggregat als Generator arbeitet, ermöglicht es zudem die Energierückgewinnung.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1380900/1380968/original.jpg)
Jubiläum
Kia: 25 Jahre in Deutschland
Kaum Raumverlust
Laut Kia wird das Raumangebot des Fahrzeugs nur minimal beeinträchtigt, da die Zusatzbatterie unter dem Gepäckraumboden platziert wird. Zudem kann die 12-Volt-Batterie deutlich kleiner sein als üblich, da die 48-Volt-Batterie bei Bedarf Energie in das 12-Volt-Bordnetz einspeist.
Das Diesel-Mildhybridsystem lässt sich mit Schalt- und Automatikgetrieben kombinieren und kann bei Front-, Heck- und Allradantrieb eingesetzt werden. Es erlaubt auch, die Start-Stopp-Funktion des Motors bereits im Fahrbetrieb, etwa beim Bremsen oder Ausrollen, zu aktivieren. Neben dem Diesel-Hybrid plant Kia auch Benziner mit 48-Volt-Technik und bis 2025 insgesamt 16 neue Modelle mit alternativem Antrieb. Dazu gehören je fünf Hybride, Plug-in-Hybride und Elektro-Autos sowie 2020 auch ein Brennstoffzellenfahrzeug.
(ID:45302895)