Gastkommentar Klimaschutz: Realität trifft Wunschdenken
Im Jahr 2035 soll der Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotor in der EU enden. E-Fuels gönnt die Politik dem Pkw nicht. Ein Kommentar von Peter Schwerdtmann, langjähriger Herausgeber „auto-medienportal.net“.

Zum Schutz des Klimas will die EU-Kommission beim Kohlendioxid bis 2030 bei den Autos 55 Prozent Reduktion sehen. Überraschend ist das nicht. Überraschend ist vielmehr das Ausmaß der Illusion, das mit dieser Vorgabe aus Brüssel verbunden ist. Das zeigt auch ein Blick auf einige aktuelle Entwicklungen rund um die Elektromobilität.
Gerade gestern sagte der Volkswagen-CEO Herbert Diess im Rahmen der Strategie „New Auto“ voraus, bis 2030 werde der „CO2-Footprint“ eines batterieelektrischen Autos (BEV) im Laufe seines Autolebens nur um 30 Prozent auf rund 15 Tonnen sinken, also nicht auf null. Das soll erst 2040 erreicht werden. Gestern gab Bundeswirtschaftsminister Peter Altmeier bekannt, sein Haus prognostiziere einen Anstieg des Stromverbrauchs von 15 Prozent bis 2030.
Der „Spiegel“ veröffentlichte in seiner aktuellen Ausgabe die Entwicklung des Strommixes in den ersten sechs Monaten dieses Jahres. Danach wurde für den Strombedarf 42 Prozent mehr Braunkohle und 53 Prozent mehr Steinkohle verstromt. Um neun Prozent mussten die Atomkraftwerke hochgefahren werden. Und die Windkraft lieferte ein Fünftel weniger als im Schnitt. Dekarbonisierung sieht anders aus.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1826400/1826433/original.jpg)
Lebenszyklusanalyse
Mobilität 2030: Welcher Antrieb emittiert am wenigsten CO2?
Allen anderslautenden Beschwörungen zum Trotz wird auch Volkswagen nicht um den Verbrennungsmotor herumkommen – neuerdings gern und englisch als internal combustion engine (ICE) bezeichnet. Im Jahr 2030 sieht Diess immer noch 50 Prozent der Fahrzeuge mit ICE. Und das nicht nur als „bösen“ Anteil der Hybridantriebe, sondern auch, weil der Mensch mit dem Geld das so will oder weil der gar nicht anders kann.
Im Übrigen gehört nicht der Verbrennungsmotor oder ICE auf die Anklagebank. Ihn hinzurichten wäre ein politisches Fehlurteil, denn nicht er trägt die Verantwortung fürs Abgas, sondern der eingesetzte Kraftstoff. Den guten Kraftstoff, der den Verbrenner zum Kämpfer gegen den Klimawandel werden ließe, gönnt die Politik dem Motor aber nicht. Die sogenannten E-Fuels sind für die Industrie und den Transport zu Land, zu Wasser und in der Luft vorgesehen. Dem Bürger bleibt die Batterie für emissionsfreies Fahren, während die Emissionen anderswo entstehen.
Stefan Bratzel, Direktor des Center of Automotive Management, stellte heute im gemeinsamen Morgenmagazin von ARD und ZDF die Elektromobilität nicht in Frage, wies aber darauf hin, es könnten auch andere Technologien nötig werden, um die Klimakatastrophe zu verhindern.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1723800/1723891/original.jpg)
Alternative Kraftstoffe
Retten E-Fuels den Verbrenner?
Gestern bei der Volkswagen-Präsentation zum „New Auto“ beschrieb ein Topmanager die Lage mit den markigen Worten: „Die E-Mobilität hat das Rennen gewonnen!“ Bei diesen Summen, die heute schon in der Elektromobilität stecken und noch investiert werden, sollte man fast hoffen, dass das Rennen wirklich vorbei ist und der Verkehr seine Pflicht erfüllt hat. Was aber, wenn das nicht reicht, wenn es dem Klima völlig egal ist, was die vielen Gutmeinenden in den reichen Ländern dem Elektroauto an Verantwortung aufbürden?
Dann haben wir viel Zeit verloren, aber hoffentlich noch nicht den Kampf gegen den Klimawandel. Es wird uns wenig helfen, dann mit dem Finger auf Brüssel zu zeigen. Denn dann wird es eilig und richtig teuer.
(ID:47507772)