Mit Knorr-Bremse und Continental haben zwei Schwergewichte der Zulieferbranche neue Abbiegeassistenten zum Nachrüsten entwickelt. Beim Arbeitsprinzip unterscheiden sich die Systeme aber grundlegend.
Schlüsselthemen wie Digitalisierung und Vernetzung von Verkehrssystemen stellen die Bahnbranche vor potenzielle Risiken – auch durch Hacking. Eine Allianz aus TechFounders, Knorr-Bremse und qbound entwickelt jetzt gemeinsam systemische Schutzkonzepte für Cybersecurity.
Zwei Jahre in Folge hatte sich das Wachstum der Top-100-Zulieferer verlangsamt. Doch verglichen mit der heutigen Situation waren die Zeiten eher rosig.
Insystems Automation hat für die Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH ein Manufacturing Execution System (MES) entwickelt. Es ermöglicht die transparente Überwachung und Dokumentation der Fertigung
Aston Martin Lagonda verliert seinen Chief Financial Officer, Cupra-Chef Wayne Griffiths bekommt einen Aufsichtsratsplatz und der Bremsenspezialist Knorr-Bremse hat einen neuen Finanzchef gefunden. Das sind die Personalien der Woche.
Knorr-Bremse will den Lenksystemhersteller R.H. Sheppard kaufen. Damit stünde der Übernahme des Bremsenherstellers Wabco durch den deutschen Automobilzulieferer ZF nichts mehr im Wege.
Nachdem Klaus Deller als Chef bei Knorr-Bremse ausgestiegen ist, hat der Bremsenspezialist jetzt einen Nachfolger gefunden. Der VDA hat Daimler-Chef Ola Källenius zum Vizepräsidenten der Herstellergruppe I ernannt und BMW-Chef Oliver Zipse in den Vorstand gewählt. Und auch bei BMW und Tesla gibt es Veränderungen. Ein Überblick.
Der Münchener Anbieter von Brems- und Schubsystemen für Schienen-und Nutzfahrzeuge und Continental haben einen Platoon gefertigt, mit dem sich zentrale Fahrfunktionen demonstrieren lassen.
Knorr-Bremse hat sich überraschend von seinem Vorstandschef Klaus Deller getrennt. Grund für sein Ausscheiden sind unterschiedliche Auffassungen von Führung und Zusammenarbeit.