Ladeinfrastruktur Kommentar: „Koalitionsziele mit Netzausbau alleine nicht erreichbar“

Ein Kommentar von Andreas Radics

Anbieter zum Thema

In Deutschland muss dringend das Ladenetz ausgebaut werden – im öffentlichen und privaten Raum. Für die Ziele der Ampel-Koalition braucht es jedoch mehr. Ein Kommentar von Andreas Radics.

Andreas Radics, geschäftsführender Partner der Berylls Group.
Andreas Radics, geschäftsführender Partner der Berylls Group.
(Bild: Berylls)

Wenn wir die aktuellen E-Auto-Zulassungszahlen und die der Ladesäulen im öffentlichen Raum mit denen des letzten Jahres vergleichen, sehen wir sofort, dass der Ausbau der E-Auto-Ladeinfrastruktur viel zu langsam erfolgt.

Die Unternehmensberatung Berylls hat die Zahl der öffentlichen Ladepunkte ins Verhältnis zu den zugelassenen E-Autos gesetzt (Plug-in-Hybride und batterieelektrische Autos).
Die Unternehmensberatung Berylls hat die Zahl der öffentlichen Ladepunkte ins Verhältnis zu den zugelassenen E-Autos gesetzt (Plug-in-Hybride und batterieelektrische Autos).
(Bild: Berylls)

Berylls hat wie im vergangenen Jahr für fünf wichtige europäische Märkte das Verhältnis zwischen der Anzahl zugelassener E-Autos (EVs) und öffentlichen Ladesäulen analysiert. Mit neun EVs, die sich eine Ladesäule teilen mussten, lag Deutschland in dieser Übersicht 2020 auf Rang drei. Die 2021er-Daten dagegen lassen Deutschland auf Rang vier abrutschen, weil mittlerweile statistisch elf Autos von einer Säule mit Strom versorgt werden müssen.

Auch die Niederlande, Frankreich und UK verschlechtern sich beim Verhältnis Ladesäule zu E-Autos. Nur Norwegen verbessert sich in diesem Punkt. Aber Norwegen fällt in diesem Vergleich ohnehin eine Sonderrolle zu, weil dort die private Ladeinfrastruktur bereits extrem gut ausgebaut ist. Das eher dünne öffentliche Netz ist deshalb in Norwegen kein Hemmschuh für den E-Autoboom.

Ladenetz wächst langsamer als der E-Auto-Markt

Deutschland ist bei der Zahl der neu zugelassenen E-Autos (Plug-in-Hybride und batterieelektrische Autos) an den Niederlanden vorbeigezogen.
Deutschland ist bei der Zahl der neu zugelassenen E-Autos (Plug-in-Hybride und batterieelektrische Autos) an den Niederlanden vorbeigezogen.
(Bild: Berylls)

Treiber für die Verschlechterung des Verhältnisses zwischen Fahrzeugen und Ladepunkten, ist der Zulassungsboom für E-Autos in Westeuropa. Die gute Nachricht: Deutschland liegt hier erstmals auf Platz eins, knapp vor den Niederlanden, dem langjährigen E-Auto-Musterland. Aber hier wie dort hält der dringend nötige Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur nicht Schritt. In Deutschland beträgt der Zuwachs an E-Neuzulassungen gegenüber dem Vorjahr rund 35 Prozent, während die Infrastruktur nur um 15 Prozent gewachsen ist – viel zu langsam.

Dass sich daran kurzfristig etwas ändert, ist unwahrscheinlich, bürokratische Hürden, der Chip- und Handwerkermangel sind hartnäckige Stolpersteine auf dem Erfolgspfad zum flächendeckend dichten Ladenetz.

Von Norwegen lernen

Damit die E-Mobilität nicht an Moment verliert, sind offensichtlich flankierende Maßnahmen nötig. An erster Stelle steht der Netzausbau im privaten Raum, zu dem auch Ladepunkte auf Betriebsparkplätzen und beim Einzelhandel zählen. Es ist aber eben nicht die Infrastruktur allein, die die E-Mobilität attraktiv macht. Das zeigt das Beispiel Norwegen.

Zu sehr wenigen öffentlichen Lademöglichkeiten, kommen private Anschlüsse für die E-Autos. Vor allem aber hat die öffentliche Hand erkannt, dass ohne massive Förderung und Bevorzugung der EVs eine Verkehrswende nicht umsetzbar ist. Citymaut, Brückenmaut, Gebühren für die Benutzung von Fähren oder das Parken auf öffentlichen Parkplätzen entfallen weitestgehend für E-Autofahrer. Bei der Anschaffung wird auf die Kauf- und Mehrwertsteuer verzichtet und in Oslo dürfen Taxi- und Busspuren mitgenutzt werden.

Es braucht mehr als den Ausbau des Ladenetzes

Das schnellere Vorankommen auf diesen Fahrstreifen im Berufsverkehr kompensiert den zusätzlichen Zeitaufwand, den E-Autos durch die langen Ladezeiten haben, fast völlig. Dazu kommt, dass Norwegen mittlerweile nahezu komplett auf grünen Strom setzt und die dort fahrenden E-Autos zumindest im Betrieb CO2-neutral sind. Ein weiterer Pluspunkt in den Augen vieler Kunden.

Ohne Zweifel ist es richtig, die Ladeinfrastruktur in Deutschland mit Hochdruck weiter auszubauen. Wir machen es uns aber zu einfach, wenn wir glauben, dass der Erfolg der E-Mobilität allein an einem engmaschigen Ladenetz im öffentlichen Raum hängt. Ohne kreative flankierende Maßnahmen und ein einheitliches schlüssiges Konzept, das Autos und Infrastruktur parallel fördert, werden wir die im Koalitionsvertrag verankerten 15 Millionen E-Autos im Jahr 2030 ganz sicher nicht erreichen.

* Andreas Radics ist geschäftsführender Partner der Managementberatung Berylls Strategy Advisors

(ID:47897760)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung