Die Züricher Quantum Group will laut dem Magazin „Autocar“ zusammen mit einem Finanzinvestor dem VW-Konzern Lamborghini abkaufen. Das Angebot kommt offenbar aus dem Umfeld der Familie Piëch.
Ein Bieterkonsortium will einem Pressebericht zufolge dem VW-Konzern Lamborghini abkaufen.
(Bild: Lamborghini)
Ein Bieterkonsortium will einem Pressebericht zufolge dem VW-Konzern Lamborghini abkaufen. Wie das britische Magazin „Autocar“ auf seinem Onlineauftritt berichtete, sei die Züricher Quantum Group AG zusammen mit dem Londoner Finanzinvestor Centricus Asset Management bereit, 7,5 Milliarden Euro für den Supersportwagen-Hersteller auszugeben.
Ein Sprecher von Audi, wo Lamborghini innerhalb des VW-Konzerns angedockt ist, sagte dem „Manager-Magzin“, der Sportwagenbauer stehe nicht zum Verkauf: „Das ist nicht Gegenstand irgendeiner Diskussion im Konzern.“ Laut „Autocar“ sind Konzernchef Herbert Diess und Audi-Chef Markus Duesmann über das Angebot informiert.
Interessant wird es, wenn man weiß, wer hinter Quantum steht. Dem Bericht zufolge wird die Holding von Rea Stark vertreten. Der hatte zusammen mit Anton Piëch, dem Sohn des früheren VW-Patriarchen Ferdinand Piëch, das Elektrosportwagen-Startup Piëch Automotive gegründet. Dort arbeitet inzwischen auch der frühere Porsche- und Volkswagen-Chef Matthias Müller. Derzeit sei nicht klar, ob Piëch und Müller bei dem Kaufangebot involviert seien, heißt es in dem Bericht.
Lamborghini soll elektrisch werden
Das Angebot umfasst laut „Autocar“ eine strategische Partnerschaft mit dem Volkswagen-Konzern. Dabei gehe es um eine Lieferantenvereinbarung mit Audi, den Austausch von geistigem Eigentum und Elektroauto-Technologie sowie den Bau von Batterien.
Quantum wolle für die Sportwagenmarke bis 2025 eine „Elektroauto-Lösung“ schaffen. Erst kürzlich hatte Lamborghini angekündigt, 1,5 Milliarden Euro in die Elektromobilität investieren zu wollen. Zunächst will der Sportwagenhersteller mit Hybriden beginnen, in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts sollen bis zu vier reine Elektromodelle folgen.
(ID:47432331)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.