Motorsport Engineering Lamborghini Sián: Limitierter Hybrid-Supersportwagen
Lamborghini stellt auf der IAA 2019 den Sián vor. Der limitierte Supersportwagen vereint einen 6,5 Liter großen V12-Benziner mit einem 48-Volt-Elektromotor.
Anbieter zum Thema

Der Lamborghini Sián ist der erste Supersportwagen der Marke mit Hybridtechnologie und feiert auf der IAA in Frankfurt seine Premiere. Das bisher stärkste Serienfahrzeug der italienischen VW-Tochter wird von einem 6,5 Liter großen V-12-Benziner mit 577 kW/785 PS angetrieben. Außerdem wurde ein 48-Volt-Elektromotor mit 34 PS in das Getriebe eingebaut, der beim Beschleunigen und Rangieren unterstützen soll. Insgesamt leistet der Hybrid-Supersportwagen 602 kW/819 PS und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von über 350 km/h. Der Sprint auf Tempo 100 dauert unter 2,8 Sekunden.
Superkondensator sorgt für Strom
Statt einer Lithium-Ionen-Batterie ist im Sián ein Superkondensator für die Stromversorgung zuständig. Dank der symmetrischen Funktionsweise des Superkondensators, der im Gegensatz zu normalen Lithium-Ionen-Batterien mit derselben Leistung geladen und entladen werden kann, wird der Stromspeicher bei jedem Bremsen des Fahrzeugs vollständig geladen. Der gespeicherte Strom kann eigenen Angaben zufolge jederzeit für einen zusätzlichen elektrischen Powerboost genutzt werden. Dies gilt für Geschwindigkeiten unter 130 km/h, darüber schaltet sich der Elektromotor automatisch ab.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1562400/1562430/original.jpg)
Elektromobilität
Elektrifizierter Antrieb: Fünf Hybrid-Konzepte
Optisch trägt der Sián markentypische Designelemente, wie beispielsweise die Y-Form an den NACA-Lufteinlässen an den Türen. Die vordere Motorhaube ist durch diagonale Linien charakterisiert, genau wie beim Countach, der zwischen 1974 und 1990 produziert wurde. Auch die langen und klaren Konturen erinnern in ihrem Design an den Countach. Die Y-förmigen Scheinwerfer werden zum ersten Mal als Tagfahrlicht eingesetzt und dienen auch dem charakteristische Design des Nachtfahrlichts, das ursprünglich für den Lamborghini Terzo Millennio entworfen wurde. Das Fahrzeugheck zeigt die für Lamborghini typischen hexagonalen Designelemente.
Der Heckflügel ist in das Profil integriert und auf dem Dach fügt der „Periscopio“-Tunnel, der beim Countach ursprünglich mit einem Rückspiegel ausgestattet war, dem Fahrzeug ein stilistisches Element hinzu, das sich optisch den Lamellen der Motorabdeckung anpasst. Insgesamt baut der Hersteller nur 63 Lamborghini Sián. Der Preis dürfte bei rund 2,3 Millionen Euro liegen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1508900/1508950/original.jpg)
Fahrbericht
Lamborghini Huracan Evo: Die nächste Evolutionsstufe
(ID:46123291)