Leichtbau Symposium 2021 Last Call: Nur noch wenige Live-Tickets verfügbar

Autor Claus-Peter Köth

Zum Leichtbau-Event in Trier werden live und virtuell Spezialisten aus zehn Nationen erwartet. Präsentiert werden konkrete Leichtbau-Innovationen, Ideen und Initiativen aus unterschiedlichen Branchen und Marktsegmenten.

Anbieter zum Thema

Mit einem zusammenfassenden Kamingespräch wird auch das Leichtbau Symposium 2021 enden. Erstmals ist auch eine digitale Teilnahme möglich.
Mit einem zusammenfassenden Kamingespräch wird auch das Leichtbau Symposium 2021 enden. Erstmals ist auch eine digitale Teilnahme möglich.
(Bild: Automotive Management Consulting/Artur Feller)

Am 09. September laden die Automotive Management Consulting (AMC) und Kooperationspartner Gradel zu ihrem Leichtbau Symposium 2021 in das Dominikaner Weingut nach Kasel bei Trier ein, um mit der Veranstaltung ein weiteres Mal mehr für Leichtbau, Bildung und Nachhaltigkeit zu werben. „Corona“-bedingt gibt es nur noch wenige freie Plätze zur Live-Teilnahme vor-Ort – eine Online-Anmeldung ist allerdings noch möglich.

Rainer Kurek, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der AMC, möchte auch in diesem Jahr nach eigenen Angaben innovative Leichtbau-Ideen und Initiativen präsentieren, die der Industrie, Wissenschaft und Politik gleichermaßen dienen, um Leichtbau-Lösungen für breitere künftige Anwendungen sicht- und begreifbar zu machen.

„Who is who“ des Leichtbaus

Und so werden am 09. September anerkannte Leichtbau-Experten aus dem deutschen und luxemburgischen Wirtschaftsministerium, Wissenschaftler unterschiedlicher Leichtbau-Fakultäten und Disziplinen sowie industrielle Spezialisten von Hyundai, Lasso, Airbus etc. Impulsvorträge halten, die im Rahmen von Podiumsdiskussion, Ausstellerrundgang und Kamingespräch gezielt erörtert werden.

Der holländische Le Mans-Sieger und Leichtbau-Botschafter Jeroen Bleekemolen wird von seinen langjährigen Erfahrungen und Erkenntnissen aus dem internationalen Motorsport berichten, wo der Langstreckenprofi mehr als 500 Mal auf dem Podium stand.

Im Fokus der Impulsvorträge stehen digitalisierte und automatisierte Leichtbau-Prozess- und Wertschöpfungsketten, bionisch inspirierte Entwicklungsmethoden und virtuelle Konstruktionsprinzipien sowie branchen-, länder- und technologieübergreifende Leichtbaukonzepte, die industriell umsetzbar sind beziehungsweise wertvolle Ideen liefern.

Die Ausstellung im Atrium des Veranstaltungsgebäudes wird unter anderem den mit nationalen und internationalen Awards ausgezeichneten Ultra-Leichtbausitz zeigen, dessen Entwicklungsprinzipien der beteiligten Unternehmen einem funktions-, werkstoff- und technologieübergreifenden systemischen Leichtbau gewidmet waren.

„Step Change“ im Leichtbau

Leichtbauinitiativen gewinnen mit Blick auf Investitionen in die Nachhaltigkeit weiter an Bedeutung. Dies unterstreicht auch die Markt- und Technologiestudie „Composities in 3D – Wie sicher in die Zukunft?“, die am 09. September ebenfalls vorgestellt werden wird, und an der Produkthersteller, Zulieferer, Universitäten und Hochschulinstitute aus fünf Nationen und neun unterschiedlichen Branchen teilgenommen haben. Die Studie markiert laut AMC einen „Step change“ im internationalen Leichtbau.

Das Symposium beginnt am Donnerstag, den 09. September um 8:30 Uhr mit der Begrüßung der Teilnehmer und endet um 18 Uhr mit einem zusammenfassenden Kamingespräch der Referenten. Weitere Informationen zum Programm und zur (Online)-Anmeldung gibt es telefonisch unter +49 8856 8054850, per E-Mail: info@automotive-management-consulting.com oder auf der Homepage: www.automotive-management-consulting.com

(ID:47621006)