Produktion Lean&Green: Das sind Europas beste Unternehmen

Autor / Redakteur: Mirjam Buck / Thomas Günnel

Ressourcen schonen, effizient produzieren: Für ihre umweltfreundlichen Produktionskonzepte haben sechs Unternehmen den „Lean & Green Award 2019“ erhalten.

Anbieter zum Thema

Das Werk Wolfsburg des Automobilherstellers Volkswagen freut sich über den Gesamtsieg in der Rubrik „Automotive OEM“ des „Lean & Green Award“. Für ihre ressourcenschonende Fertigung erhielten aber noch weitere Unternehmen eine Auszeichnung.
Das Werk Wolfsburg des Automobilherstellers Volkswagen freut sich über den Gesamtsieg in der Rubrik „Automotive OEM“ des „Lean & Green Award“. Für ihre ressourcenschonende Fertigung erhielten aber noch weitere Unternehmen eine Auszeichnung.
(Bild: Volkswagen)

Effizient und ressourcenschonend produzieren ist in allen Industrien wichtiger denn je. Aber wie können Unternehmen auf die Anforderungen des Klimawandels und den steigenden gesellschaftlichen Druck angemessen und effektiv reagieren? Klar ist: Die eigenen Herstellprozesse müssen effizienter werden – dabei aber wirtschaftlich sein; und ökologische und soziale Nachhaltigkeit vereinen. Die fünf Preisträger des „Lean & Green Management Awards“ zeigen, wie das auch auf Werksebene funktionieren kann.

Die Award-Gewinner 2019

  • Volkswagen Werk Wolfsburg – Gesamtsieger in der Kategorie „Automotive OEM“
  • Festo Sofia, Bulgarien – Gesamtsieger in der Kategorie „General Manufacturing“
  • Bosch Jihlava, Tschechien – Sonderpreis „Lean & Green Supplier Excellence“
  • Iveco Madrid, Spanien – Sonderpreis „Green Excellence in Truck Production“
  • Fiat-Chrysler Bielsko-Biała, Polen – Sonderpreis „Lean Excellence in Engines & Components Manufacturing“

„Die Ausrichtung der eigenen Fertigungsprozesse auf ressourcenschonende Prozesse ist der Schlüssel um Nachhaltigkeit tief in den Unternehmen zu verankern“, beschreibt Daniel Reichert, Director Lean & Green bei Growtth Consulting. Der größte Effekt lässt sich erreichen, wenn in bestehenden Produktionssystemen das Thema Green eng mit Lean Management verbunden wird. „So muss das Rad nicht neu erfunden werden und die kontinuierliche Verbesserung der Prozesseffizienz treibt die Nachhaltigkeit“, sagt Reichert.

„Lean & Green Summit“ und „Smart Factory Day“

Seit dem Jahr 2012 führen die Beratungsunternehmen Growtth Consulting und Quadriga Consult die Assessments und Verleihung des „Lean & Green Management Award“ durch. Die Preisverleihung und Übergabe der Awards 2019 findet am 6. November beim letztjährigen Preisträger Continental in Regensburg statt.

Bei der umfangreichen Werksführung erhalten die Teilnehmer exklusive Einblicke in aktuelle Lean & Green-Themen. Ferner können sie die Erfolgsrezepte der diesjährigen Gewinnerunternehmen kennenlernen und sich mit anderen Industrien austauschen. Die Anmeldung dazu ist möglich auf der Veranstaltungswebseite zum „Lean & Green Award“.

Am Folgetag, den 7. November 2019, treffen sich die Produktionsexperten in der Continental-Arena. Dieses Mal zum dritten „Smart Factory Day“ der Fachmedienmarke »Automobil Industrie«. „Ist die Industrie 4.0 digitale Utopie oder der nächste logische Schritt nach Lean?“ – fragt zum Beispiel Markus Fischer in seiner Keynote. Fischer ist Leiter Industrial Engineering bei Continental in Regensburg und Leiter des Kompetenzzentrums Industrie 4.0/Smart Factory für alle Elektronikwerke des Zulieferers. Das Programm komplettieren Vorträge von Audi, BMW, Forcam, Dürr, Kinexon, Mapal, MHP, PIA Automation, Relayr und Siemens. Weitere Infos und Anmeldung unter: www.smart-factory-day.de

(ID:46152720)