Automotive Lighting „LED-Scheinwerfer bleibt eine Nische“
Nach Ansicht des Entwicklungsleiters von Automotive Lighting Dr. Michael Hamm dominiert auch in Zukunft die Halogenlampe auch den Scheinwerfermarkt, da sie unschlagbar billig sei.
Anbieter zum Thema
Endlich ist es soweit: Seit Anfang Juni kann man den weltweit ersten Voll-LED-Scheinwerfer im Audi R8 für einen Aufprseis von 3.590 Euro ordern. Audi Lieferant Automotive Lighting freut sich zwar über den Technologieträger, allerdings dominiert die Halogenlampe nach Ansicht von Entwicklungsleiter Dr. Michael Hamm auch weiterhin den Scheinwerfermarkt, da sie unschlagbar billig sei.„Vielleicht werden in den nächsten fünf Jahren 10 bis 15 Modelle einen LED-Scheinwerfer haben – von weltweit 450 Modellen“, sagt Hamm im Interview mit »Automobil Industrie«. Was kostet der LED-Scheinwerfer im Vergleich zur Halogenvariante? „Mindestens zehnmal mehr“, sagt Hamm. Primär läge das an der ganz anderen Fertigung und der LED-Technik: Ein normaler Halogenscheinwerfer braucht kein Steuergerät, weil eine Glühlampe nach dem Ohmschen Gesetz U = R x I funktioniert. D.h. bei einer konstanten Spannung von 12 Volt und einem bekannten Wendelwiderstand der Glühlampe definiert sich die Stromstärke von allein. Die LED hingegen ist ein Halbleiter, der eine Flussspannung, d.h. eine fest definierte Arbeitsspannung und einen Stromstärkenbereich hat. Jede einzelne LED benötigt eine Schaltung, ob als Steuergerät oder als leistungsvernichtender Widerstand.
„Wichtig ist das Markeninmage“
Hamm ist sich sicher, dass der LED-Scheinwerfer deshalb sicher nicht wegen der reinen Funktion in Serie kommt: „Mindestens genauso wichtig ist das Markenimage. Die OEM haben mit den LED-Scheinwerfern zum ersten Mal die Möglichkeit, dem Fahrzeug über die beleuchtete Kontur tags wie nachts ein eindeutiges Erkennbarkeitsmerkmal mitzugeben.“ Zudem müssen ab 2010 alle in Europa homologierten Fahrzeuge eine Tagfahrlichtfunktion haben. Spätestens mit den Generationen danach werden die Stückzahlen kommen; zunächst für LED in Signalfunktionen, dann auch für die Voll-LED-Varianten.
Lesen Sie das gesamte Interview mit Dr. Michael Hamm in der Juni-Ausgabe von »Automobil Industrie«.
(ID:259562)