Moderne Autos enthalten immer mehr Funktionen, die von hydraulischen Ventilen und Stellgliedern ausgeführt werden. Besonders intensiv ist ihr Einsatz im Rennsport. Auch die Lee Hydraulische Miniaturkomponenten GmbH nutzt dieses anspruchsvolle Testfeld. Geschäftsführer Jürgen Prochno erklärt, wieso.
Moderne Autos haben immer mehr Funktionen, die von hydraulischen Ventilen und Stellgliedern gesteuert werden, auch im Rennsport. Jürgen Prochno von Lee Hydraulische Systeme erklärt im Interview mit der konstruktionspraxis, wieso.
Simulation, Leichtbau, smarte Komponenten – welche Entwicklungen werden sich durchsetzen? konstruktionspraxis hat mit den „Enablern der Konstruktion“ Unternehmen ausgezeichnet, deren Lösungen Konstruktion und Entwicklung nachhaltig verändern können.
Erstmals in Europa präsentiert The Lee Company auf der Compamed 2019 das neue Genvi-Magnetventil für Gase. Auf Wunsch vieler Kunden wurde es speziell für Anwendungen entwickelt, die einen hohen Durchfluss erfordern, dabei aber nur einen sehr geringen Energieeinsatz zulassen.
Blitzschnell zupacken und beim Beschleunigen möglichst keine Reibung erzeugen – so lauten die Anforderungen an Bremsen. Das Unternehmen Airback hat ein Bremssystem entwickelt, das beide Fälle abdecken soll.
Ein Berliner Hochschul-Team nahm 2018 erstmals an der neuen Formula Student Driverless teil. Dazu erweiterte es sein bestehendes Verbrennerkonzept um Komponenten für autonomes Fahren. Wichtiger Bestandteil davon ist ein Hydrauliksystem.
Ausgereifte Miniatur-Hydraulikkomponenten werden nicht „mal eben so“ erfunden. Natürlich steht am Anfang wie stets bei bedeutsamen technischen Neuerungen eine Inspiration, d.h. eine pfiffige Idee. Die Reifung vom ersten Entwurf bis zum heutigen hoch zuverlässigen, millionenfach bewährten Produkt erfordert jedoch vor allem Transpiration, d.h. jahrzehntelange geduldige Detailarbeit an jedem Aspekt, am Design, dem Werkstoff, der Qualitätssicherung sowie der Fertigungsorganisation.
Bei der Kontrolle von Medikamenten sind die Vorgaben bezüglich Qualität und Funktionssicherheit der eingesetzten Geräte extrem hoch. Das gilt auch für die darin verwendeten Komponenten wie beispielsweise die hoch beanspruchten Magnetventile in den Flüssigkeitskreisläufen.
Das Jahr neigt sich dem Ende – Zeit für einen Rückblick. Die Redaktion der konstruktionspraxis hat die bestgeklicktesten Online-Artikel in der Fluidtechnik zusammengestellt. Lesen Sie hier die Top 10 der Fluidtechnik 2017.
Fast 800 Aussteller haben vom 13. bis 16. November 2017 auf der Compamed ausgestellt. Unsere Messerückblick in Bildern zeigt Menschen, Maschinen und Medizinprodukte. Verschaffen Sie sich einen Eindruck vom Messegeschehen, den Fachforen sowie dem Ausstellerabend.