Leichtbau-Gipfel 2016 Leichtbau durch konstruktive Neuausrichtung
Redakteur: Wolfgang Sievernich
Für Dr. Ing. Hans Willi Raedt von der Initiative Massiver Leichtbau ist weniger ein spezieller Werkstoff für den Leichtbau im Fahrzeug verantwortlich, als mehr die konsequente Neukonstruktion aller Bauteile und das Ergebnis im Ganzen.
Dr. Ing. Hans Willi Raedt stellte auf dem Leichtbau-Gipfel 2016 die konstruktiven Vorteile zum Leichtbau für Antriebs- und Fahrwerkskomponenten bei Nutzfahrzeugen hervor.
(Foto: Stefan Bausewein)
Die Initiative Massiver Leichtbau forscht seit Jahren an der Materialreduktion im Fahrzeug. Dr. Ing. Hans-Willi Raedt der Hirschvogel Automotive erklärte auf dem Leichtbau-Gipfel 2016, dass heute mit nahezu jedem Werkstoff Leichtbau im Fahrzeug möglich sei. Voraussetzung sei allerdings die konsequente Neukonstruktion der Bauteile. In der Phase 2 der Initiative Leichtbau hat sich das Forschungsteam ein leichtes Nutzfahrzeug vorgenommen, bei dem im Antriebsstrang und Fahrwerk diverse Bauteile neu überdacht wurden. So wurden 99 Kilogramm Gewicht analysiert und durch neue Konstruktionen oder auch Materialanwendungen ersetzt. Dabei fanden die Techniker sowohl beim kleinsten Bauteil, einer Stahlmutter, durch eine neue Geometrie und dem Einsatz von bainitischem Stahl 30 Prozent Gewichtsvorteil, als auch bei Lagerteilen durch bionisch optimierten Aluminum-Schmiedekomponenten satte 161 Prozent.
Alle Bauteile auf dem Prüfstand
Nahezu jedes Bauteil aus Fahrwerk und Antrieb wurde ins Auge genommen. Dabei analysierten die Techniker nach Leichtbaupotenzial, Kosten und Umsetzungsaufwand sowohl einfach zu erzielende Erfolge, als auch schwierige Bauteile. Weniger der Fokus auf einen ganz bestimmten Leichtbauwerkstoff würde den Erfolg bringen, als vielmehr der Nutzen des ganzen Portfolios an Möglichkeiten.
„Gewicht und Geld sparen gleichzeitig“ lautet die Devise von Raedt. Wichtig sei nur eine konsequente Berechnung aller Teile, die nicht immer die vorderhand einfachste Lösung als die zielführendste sieht. „Ein 300 Gramm leichteres Common-Rail Bauteil kann auch trotz leicht erhöhter Werkzeugkosten kostengünstiger sein, wenn es Millionenfach gefertigt wird.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.