Führend bei der Siliziumkarbid-Technik: Die Transformation von Cree zu Wolfspeed dauerte vier Jahre. Jetzt steht Wolfspeed für ein Halbleiter-Powerhouse. Siliziumkarbid ist die Grundlage für eine neue Generation Leistungshalbleiter.
Neuer Name: Wolfspeed will sich mit Siliziumkarbid auf dem Markt der Leistungshalbleiter profilieren.
(Bild: Cree)
Vier Jahre Unternehmenstransformation liegen zurück. Dabei wurden zwei Drittel des Geschäfts verkauft und die gesamte Kernstrategie neu ausgerichtet. Als finaler Abschluss folgt der Namenswechsel: Aus Cree wird Wolfspeed, einem Weltmarktführer für Siliziumkarbid-Technik. Begleitet wurde der gesamte Prozess von einer Multi-Channel-Marketingkampagne.
„Wir sind jetzt ein reines globales Halbleiter-Powerhouse“, kommentiert Wolfspeed CEO Gregg Lowe. „Siliziumkarbid wird die nächste Generation von Leistungshalbleitern prägen. Der Halbleiter bietet völlig neue Möglichkeiten.“
Wandel mit Siliziumkarbid für die Mobilität
Im September 2017 kam Gregg Lowe zu Cree. Wolfspeed verfügt über mehrjährige Rohmaterial-Lieferverträge in Höhe von insgesamt mehr als 1,3 Milliarden US-Dollar, einem vorhandenen Halbleiter-Bauteile-Projektbestand von insgesamt mehr als 15 Milliarden US-Dollar und hat außerdem seine Produktion um den Faktor 30 erweitert. Damit will das Unternehmen den grundlegenden Wechsel vieler Branchen von Silizium zu Siliziumkarbid voran.
Wolfspeed steht unter anderem für die Elektrifizierung des Antriebsstrangs bei E-Autos, für eine vernetzte Infrastruktur von Smart Citys sowie für Stromspeicher, die erneuerbare Energien breiter nutzbar machen.
Partnerschaft mit General Motors
Wesentlich ist das Halbleitermaterial Siliziumkarbid auch für integrierte Leistungselektronik in Fahrzeugen. So hat Wolfspeed am Tag der Umbenennung eine Partnerschaft mit dem US-Autobauer General Motors bekanntgegeben. Diese Liefervereinbarung umfasst integrierte Leistungselektronik-Einheiten für 400 und 800 Volt. Siliziumkarbid bietet eine höhere Systemeffizienz für mehr Reichweite von Elektrofahrzeugen bei gleichzeitig weniger Gewicht und Platzbedarf.
Die Siliziumkarbid-Leistungshalbleiter fertigt Wolfspeed in seiner 200-mm-Fabrik im Mohawk Valley in Marcy, US-Bundesstaat New York. Dabei handelt es sich um die größte Siliziumkarbid-Fertigungsanlage weltweit. Die hochmoderne Anlage soll Anfang 2022 in Betrieb gehen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.