Siliziumkarbid-Technik Leistungshalbleiter-Spezialist Cree heißt nun Wolfspeed

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Hendrik Härter

Führend bei der Siliziumkarbid-Technik: Die Transformation von Cree zu Wolfspeed dauerte vier Jahre. Jetzt steht Wolfspeed für ein Halbleiter-Powerhouse. Siliziumkarbid ist die Grundlage für eine neue Generation Leistungshalbleiter.

Anbieter zum Thema

Neuer Name: Wolfspeed will sich mit Siliziumkarbid auf dem Markt der Leistungshalbleiter profilieren.
Neuer Name: Wolfspeed will sich mit Siliziumkarbid auf dem Markt der Leistungshalbleiter profilieren.
(Bild: Cree)

Vier Jahre Unternehmenstransformation liegen zurück. Dabei wurden zwei Drittel des Geschäfts verkauft und die gesamte Kernstrategie neu ausgerichtet. Als finaler Abschluss folgt der Namenswechsel: Aus Cree wird Wolfspeed, einem Weltmarktführer für Siliziumkarbid-Technik. Begleitet wurde der gesamte Prozess von einer Multi-Channel-Marketingkampagne.

„Wir sind jetzt ein reines globales Halbleiter-Powerhouse“, kommentiert Wolfspeed CEO Gregg Lowe. „Siliziumkarbid wird die nächste Generation von Leistungshalbleitern prägen. Der Halbleiter bietet völlig neue Möglichkeiten.“

Wandel mit Siliziumkarbid für die Mobilität

Im September 2017 kam Gregg Lowe zu Cree. Wolfspeed verfügt über mehrjährige Rohmaterial-Lieferverträge in Höhe von insgesamt mehr als 1,3 Milliarden US-Dollar, einem vorhandenen Halbleiter-Bauteile-Projektbestand von insgesamt mehr als 15 Milliarden US-Dollar und hat außerdem seine Produktion um den Faktor 30 erweitert. Damit will das Unternehmen den grundlegenden Wechsel vieler Branchen von Silizium zu Siliziumkarbid voran.

Wolfspeed steht unter anderem für die Elektrifizierung des Antriebsstrangs bei E-Autos, für eine vernetzte Infrastruktur von Smart Citys sowie für Stromspeicher, die erneuerbare Energien breiter nutzbar machen.

Partnerschaft mit General Motors

Wesentlich ist das Halbleitermaterial Siliziumkarbid auch für integrierte Leistungselektronik in Fahrzeugen. So hat Wolfspeed am Tag der Umbenennung eine Partnerschaft mit dem US-Autobauer General Motors bekanntgegeben. Diese Liefervereinbarung umfasst integrierte Leistungselektronik-Einheiten für 400 und 800 Volt. Siliziumkarbid bietet eine höhere Systemeffizienz für mehr Reichweite von Elektrofahrzeugen bei gleichzeitig weniger Gewicht und Platzbedarf.

Die Siliziumkarbid-Leistungshalbleiter fertigt Wolfspeed in seiner 200-mm-Fabrik im Mohawk Valley in Marcy, US-Bundesstaat New York. Dabei handelt es sich um die größte Siliziumkarbid-Fertigungsanlage weltweit. Die hochmoderne Anlage soll Anfang 2022 in Betrieb gehen.

(ID:47715872)