Mit dem UX 300 E hat Lexus sein erstes E-Auto auf der Straße. Wie es weitergehen könnte, zeigt der Hersteller mit einer Studie.
Das Design der Studie LF-Z Elektro soll den neuen Antrieb widerspiegeln: Die Front ist geschlossen und trägt keinen klassischen Kühlergrill mehr.
(Bild: Lexus)
Elektrisch und aus einem Guss: Mit der Studie LF-Z Concept gibt Lexus einen Ausblick auf die Zeit ab 2025. Der knapp 4,90 Meter lange Crossover steht auf der neue E-TGNA-Plattform des Konzerns und verfügt über einen 294 kW/400 PS starken E-Motor im Heck. Die Stromversorgung übernimmt eine 90 kWh große, flüssigkeitsgekühlte Lithium-Ionen-Batterie, die für Reichweiten bis 600 Kilometer gut ist.
Generell erlaubt die neue Architektur Vorderrad-, Hinterrad- und Allradantrieb. Letzteren nennt Lexus „Direct 4“; er soll die freie Verteilung der Antriebskräfte zwischen allen Rädern ermöglichen, und so auch besonders dynamische Fahrzeuge. Die Lenkung erfolgt über elektronische Signale, eine feste mechanische Verbindung ist bei dieser „by-wire“-Technologie nicht mehr vorgesehen.
Das Design der Studie soll den neuen Antrieb widerspiegeln: Die Front ist geschlossen und trägt keinen klassischen Kühlergrill mehr, die Vorderhaube fällt flach aus, die Passagierkabine besonders voluminös. Dazu kommen große Räder, die ebenfalls typisch für E-Autos sind.
Kein Ausblick auf bestimmtes Auto
Die Studie gibt laut Lexus keinen Ausblick auf ein spezielles Fahrzeug, viele ihrer Elemente sollen jedoch Mitte des Jahrzehnts in Serie gehen. Bis 2025 plant Lexus 20 neue oder überarbeitete Modelle, darunter mehr als zehn elektrifizierte Fahrzeuge.
Neben Modellen mit reinen Batterieantrieb sind darunter auch Plug-in-Hybride und Vollhybride. Auch Brennstoffzellenfahrzeuge, wie sie die Schwestermarke Toyota anbietet, will Lexus nicht ausschließen.
(ID:47321682)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.