Automobilzulieferer Liquidität gefährdet: Zulieferer schmieren bei wichtigen Kennzahlen ab
Hohe Schulden, kaum finanzieller Spielraum: Die Liquiditätssituation bei den Automobilzulieferern ist höchst bedenklich, warnen Experten. Was sie Unternehmen raten und wann der „überproportionale Aufholeffekt“ eintritt.
Anbieter zum Thema

Die Preissteigerungen bei Rohmaterialien und Energie haben im vergangenen Jahr stark auf die Margen der Automobilzulieferer gedrückt. So lag die Ebit-Marge im Schnitt bei 7 Prozent im dritten Quartal 2021. Zu Jahresbeginn waren es noch 9 Prozent. Das hat die Unternehmensberatung Alix Partners jüngst mitgeteilt. Sie haben die Finanzkennzahlen von 36 börsennotierten Automobilzulieferern von 2018 bis zum dritten Quartal 2021 ausgewertet. 2022 wird sich die Situation nicht entspannen, prognostizieren die Analysten. Viele der Unternehmen hätten bereits Gewinnwarnungen für das laufende Geschäftsjahr veröffentlicht. Zudem steigen die Insolvenzen, so die Berater.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1916300/1916321/original.jpg)
Zulieferer
Folgen der Chipkrise: Pleiten steigen bereits wieder, warnen Experten
Autobauer konnten im vergangenen Jahr laut Alix Partners acht Millionen Fahrzeuge wegen fehlender Chips nicht fertigen. Die Unwägbarkeiten der Lieferkette schlagen mit voller Wucht auf die Zulieferer durch: unzuverlässige Abrufe, stornierte Bestellungen, Umsatzausfälle, volle Lager – und damit gebundene Liquidität. Die selbst gesteckten Umsatzziele würden zumeist trotz voller Auftragsbücher nicht erreicht.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2015 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden