:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/5a/bc/5abcbfad5821b1aaf2d7394b42930406/0105396526.jpeg)
Autositz Lounge-Feeling im Automobil
Adients Ingenieure haben das Konzept des dynamischen Sitzens aus dem Büro ins Auto geholt. Senior Principal Engineer Thomas Dillinger erklärt das Konzept des Floating Seat.

Herr Dillinger, mit dem sogenannten Floating Seat hat Adient einen Autositz entwickelt, der das Gefühl vermittelt, frei zu schweben. Wie erreichen Sie dieses Sitzgefühl?
Hier kommen zwei Dinge zusammen. Zunächst ermöglicht der Sitz eine Drehbewegung, die wir in den Masseschwerpunkt gelegt haben, also ungefähr in den Beckenbereich des Fahrgastes. Darüber hinaus erfolgt diese Bewegung in einer genau definierten Geschwindigkeit. Ist die zu langsam oder zu schnell, fühlt sich die Bewegung in beiden Fällen unnatürlich an. Um die richtige Geschwindigkeit zu ermitteln, haben wir eine Reihe von praktischen Untersuchungen angestellt und die Ergebnisse dann in eine technische Lösung umgesetzt.
Was viele Fahrer bei langen Fahrten ermüdet, ist das Fahrgeräusch.
Wie sieht das Ergebnis konkret aus?
Wir setzen ganz klassisch elektrische Antriebe ein, kombiniert mit Kraftsensoren, um die richtige Balance zu erreichen. Zunächst haben wir mit mechanischen Bauelementen, vor allem Rollen, gearbeitet. Sie ermöglichen eine freie Bewegung und lassen sich gezielt bremsen und steuern. Aber es gibt zwei große technische Herausforderungen: Zwar soll der Sitz sich beim Fahren frei bewegen, nicht aber, wenn das Fahrzeug etwa bremst oder in eine Kurve geht. Stattdessen wollten wir erreichen, dass sich der Sitz in eine definierte Position bringen lässt. Meldet der Beschleunigungssensor des Fahrzeugs eine Bremsung, kippt der Sitz nicht nach vorne, sondern behält seine Position.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2015 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden