Mit dem verstärkten Einsatz von Recycling-Materialien könnten E-Autos deutlich klimafreundlicher werden. Der Prototyp Luca zeigt, wie das gehen könnte.
Gut 20 Studenten der TU Eindhoven haben an der Realisierung des Recycling-Stromers Luca mitgearbeitet.
(Bild: TU Eindhoven)
Elektroautos sollen in Zukunft helfen, CO2-Emissionen zu senken. Allerdings verursacht allein deren Produktion viel schädliches Klimagas. Wie sich dieser Teil der Emissionen senken lässt, will das Ecomotive-Team der TU Eindhoven praktisch erforschen. Das 20-köpfige Team der Technischen Universität hat deshalb mit Luca ein erstes Recycling-Elektroauto auf die Räder gestellt, welches in naher Zukunft sogar eine Straßenzulassung erhalten soll.
Luca aus Recycle-Alu und Plastikmüll
Demonstrieren wollen die Studenten mit dem Fahrzeug, dass sich große Teile der Fahrzeugstruktur aus umweltschonenden Abfallprodukten fertigen lassen, was unter anderem auch für deutlich weniger Klimagas sorgt. Zum Bau des Zweisitzer-Coupés Luca wurden unter anderem Recycle-Alu sowie einem Wiederverwertungskreislauf zurückgeführter Plastikmüll genutzt. Letzterer dient auch als Grundlage für einen speziellen Verbundwerkstoff mit Flachs, der für die Chassis-Struktur verwendet wurde.
Für die Karosserieteile wurde das neuartige, biobasierte Material UBQ eingesetzt, welches aus Papier sowie Plastikmüll und organischem Abfallmaterial besteht. Textilien im Innenraum wie etwa die Sitzbezüge wurden aus Kokosfasern und Pferdehaar hergestellt. Zudem sind die Karosserieteile nicht lackiert, sondern foliert, was ein erneutes Recycling erleichtert, da sich diese Folien rückstandslos entfernen lassen.
Wenig Gewicht und hohe Reichweite
Die Materialien wie auch das Antriebssystem des Luca sind vergleichsweise leicht ausgelegt. Ohne Akku wiegt er lediglich 360 Kilogramm. Mit 60 Kilo ist zugleich die Batterie vergleichsweise leicht. Dennoch soll der Energiespeicher über 200 Kilometer Reichweite erlauben. Die Batterie ist zudem herausnehmbar, was einen schnellen Tausch eines leeren gegen einen vollen oder eines alten gegen einen neuen Akku erlaubt. Für Vortrieb sorgen zwei kompakte, je 15 kW/20 PS starke Radnabenmotoren, die eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h ermöglichen.
(ID:46931957)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.