Elektromobilität Luca: Öko-Stromer aus recyceltem Plastik

Autor / Redakteur: Mario Hommen/SP-X / Jens Scheiner

E-Mobilität mag lokal sauber sein, doch wenn man alle Aspekte des Autobaus einbezieht, sind die meisten aktuellen E-Autos alles andere als umweltfreundlich – außer das Auto heißt Luca.

Anbieter zum Thema

Mit dem Luca hat das Team der TU Ecomotive ein weiteres Öko-Auto entworfen.
Mit dem Luca hat das Team der TU Ecomotive ein weiteres Öko-Auto entworfen.
(Bild: TU Ecomotive)

TU Ecomotive heißt ein rund 20-köpfiges Team von Studenten der Technischen Universität im holländischen Eindhoven, das in der jüngeren Vergangenheit bereits einige besonders umweltschonende E-Auto-Konzepte vorgestellt hat. Jüngster Wurf ist ein sehr leichter, einfacher und zudem aus recycelten Abfällen gebauter Zweisitzer namens Luca.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 6 Bildern

Aus dem Meer in das Chassis

Mit seinen Proportionen und der leicht sportlichen Silhouette weckt der Luca Erinnerungen an japanische Kei Cars vom Schlage eines Suzuki Cappucino oder Daihatsu Copen. Doch weniger das Design als vielmehr die beim Bau verwendeten Materialien stehen bei dieser Konstruktion im Vordergrund. Unter anderem werden recyceltes Aluminium und ebenfalls einem Wiederverwertungskreislauf entnommenes Plastik verwendet. Letzteres wurde aus dem Meer gefischt.

Aus dem Plastik entsteht zusammen mit Flachs ein Verbundwerkstoff, der unter anderem beim Chassis verwendet wird. Er besteht aus einer Art Innenraum-Wanne, an die Rahmenstrukturen aus Aluminium für die vordere und hintere Radaufhängung befestigt werden. Die Materialien sind nicht nur umweltfreundlich, sondern sparen außerdem Gewicht und Produktionskosten. Ebenfalls eine günstige Lösung ist der Verzicht auf ein Kombiinstrument mit großen Displays. Stattdessen soll der Fahrer sein Smartphone als Cockpitanzeige nutzen. Für die wichtigsten Informationen ist zusätzlich ein Head-up-Display angedacht.

Leichtbau-Gipfel

Mehr zum Thema Leichtbau und Materialien? Gibt es beim »Leichtbau-Gipfel« in Würzburg am 24./25. März 2020 im Vogel Convention Center in Würzburg. Dort zeigen Experten in Fachvorträgen, Sessions und Live-Vorführungen, welche Schlüsselfunktion der Leichtbau im Automobilbau einnimmt. Interaktive Formate, innovative Exponate in der Ausstellung und intensives Netzwerken – die ganze Welt des Leichtbaus an zwei Tagen. Diskutieren und gestalten Sie mit!

Alle Informationen

Radnabenantrieb und Austauschakku

Auch der Antrieb soll die Produktionskosten als auch den Energiebedarf niedrig halten. Er besteht aus zwei Radnabenmotoren mit zusammen 15 kW/20 PS Leistung. Statt Fahrspaß steht Effizienz im Vordergrund. Als Wirkungsgrad zwischen Rad und einer nicht näher spezifizierten Batterie werden 92 Prozent genannt. Zum Vergleich: Der Wirkungsgrad eines Diesel wird oft mit 33 Prozent angegeben. Angaben zu Kapazität und Reichweite gibt es nicht, doch soll der Stromspeicher herausnehmbar sein und im leeren Zustand gegen einen vollen ausgetauscht werden.

Bislang hat das Ecomotive-Team der TU Eindhoven vom Luca lediglich Computergrafiken veröffentlicht. Ein vorzeigbarer Prototyp befindet sich derzeit im Aufbau. Im Sommer soll dann ein echtes Fahrzeuge präsentiert werden.

(ID:46320145)