IT-Dienstleister Lünendonk-Liste: Die 20 größten mittelständischen IT-Unternehmen 2018

Redakteur: Svenja Gelowicz

Das Marktforschungsunternehmen Lünendonk hat sein jährliches Ranking der 20 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland erstellt. An der Spitze gab es einen Wechsel.

Anbieter zum Thema

Laut der Lünendonk-Liste ist MHP die größte deutsche mittelständische IT-Beratung.
Laut der Lünendonk-Liste ist MHP die größte deutsche mittelständische IT-Beratung.
(Bild: MHP)

Das Jahr 2018 verlief für die 20 führenden mittelständischen IT-Beratungen gut: Sie erzielten ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 13,8 Prozent. Damit konnten sie weitere Marktanteile gegenüber den Top-25-IT-Beratungen hinzugewinnen, die mit 12,3 Prozent im statistischen Mittel etwas langsamer gewachsen sind. Während im Jahr 2017 neun mittelständische IT-Beratungen über 100 Millionen Euro Gesamtumsatz erzielten, knackten 2018 bereits zwölf IT-Beratungen die 100-Millionen-Euro-Umsatzgrenze.

Die Lünendonk-Liste 2019 im Überblick

Die größte deutsche mittelständische IT-Beratung ist MHP mit einem Gesamtumsatz von 431,1 Millionen Euro. Der Spezialist für die Autobranche verdrängte mit einem Umsatzplus von 33,7 Prozent GFT vom Spitzenplatz.

Infolge der Übernahme durch den französischen Engineering-Dienstleister Assystems im Jahr 2018 ist die SQS nicht mehr im Ranking vertreten. Somit machten die 2018 hinter SQS platzierten IT-Beratungen Adesso, ESG, Materna und Senacor im aktuellen Ranking jeweils einen Platz gut, wobei Adesso (+ 16,8 %) und Senacor (+ 13,8 %) innerhalb dieser Gruppe am stärksten wachsen konnten. Mit MHP, Adesso, ESG, Materna und Senacor sind fünf der 20 führenden mittelständischen IT-Beratungen gleichzeitig auch im Lünendonk-Ranking der 25 führenden IT-Beratungen in Deutschland vertreten.

Valantic schafft Sprung in Top 10

Mit einem Wachstum von 11,1 Prozent kletterte Valantic von Platz 14 auf Platz 10. Im berichteten Umsatz von Valantic sind jedoch bereits zwei Übernahmen (Elements, Intargia) aus dem letzten Jahr berücksichtigt, sodass sich der 2017er-Umsatz von 85 Millionen auf 108 Millionen Euro rückwirkend erhöhte. Auf Platz 11 folgt Cosmo Consult, die 2018 um 22,9 Prozent im Umsatz zulegten – gefolgt von Seven Principles (+ 8,9 Prozent).

BridgingIT und Sycor wachsen stark

Auf den Verfolgerplätzen machten BridgingIT (+ 17,5 Prozent) und Sycor (+ 16,1 Prozent) deutlich Boden gut. Beide IT-Beratungen verpassten nur sehr knapp die 100-Millionen-Euro-Umsatzmarke, konnten jedoch mit diesem überdurchschnittlichen Wachstum Marktanteile hinzugewinnen. Den Sprung in die Top 20 schaffte in diesem Jahr Salt Solutions aus Würzburg.

Stimmung in der Branche: Konjunktursorgen und Fachkräftemangel

Die gute Stimmung und die künftige Geschäftsentwicklung der 20 führenden IT-Beratungen werden lediglich durch die angespannte Situation auf dem IT-Arbeitsmarkt getrübt. Für 2019 erwarten die befragten IT-Beratungen noch ein Umsatzplus von 10,9 Prozent im statistischen Mittel, also deutlich unter der Geschäftsentwicklung 2018. „Für den Mittelstand wird es immer schwerer, dringend benötigte Fachkräfte aus den Mint-Fächern zu finden und zu rekrutieren“, sagte Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk & Hossenfelder. Dies habe durchaus Folgen für die Liefer- und Wettbewerbsfähigkeit. Laut Zillmann suchen die Unternehmen vor allem UX-Entwickler, S/4-Hana-Experten, Cloud- und IT-Security-Spezialisten, Berater mit Fach- und Branchenexpertise sowie mit Kenntnissen in agilen Methoden.

Hintergrund: So entsteht die Lünendonk-Liste

Lünendonk definiert IT-Beratungen mit Hauptsitz in Deutschland und einem Umsatz bis zu 500 Millionen Euro als mittelständische IT-Beratung. Darüber hinaus dürfen die IT-Beratungen, wenn sie einem Konzern angehören, nur maximal 25 Prozent ihres Umsatzes innerhalb des Konzerns machen. Die führenden mittelständischen IT-Beratungen werden seit 2007 in einem separaten Ranking dargestellt, um die Lünendonk-Liste „Führende 25 IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland“ zu ergänzen und den deutschen IT-Beratungsmarkt detaillierter abzubilden.

Für die Lünendonk-Studie „Führende IT-Beratungs- und IT-Service- Unternehmen in Deutschland – mit Sonderkapitel zum IT-Mittelstand“ wurden neben rund 80 Anbieterunternehmen wieder knapp 150 IT-Verantwortliche aus dem gehobenen Mittelstand sowie aus Großunternehmen und Konzernen befragt. IT-Dienstleister und deren Kunden erhalten dadurch wichtige Kennzahlen und umfassende Informationen für ihre jeweilige Planung. Mitte September kann die Studie kostenfrei von allen Interessierten heruntergeladen werden.

(ID:46018301)