Noch-CEO Don Walker hat den Großteil seiner Berufslaufbahn bei Magna verbracht und wechselt zum Ende des Jahres in den Ruhestand. Am Dienstag (20. Oktober) hat der viertgrößte Automobilzulieferer seinen Nachfolger verkündet.
Der Automobilzulieferer Magna gründet gemeinsam mit der BAIC-Gruppe und der Regierung der Stadt Zhenjiang (China) ein Joint Venture. Die Unternehmen arbeiten an Elektrofahrzeugen für den chinesischen Markt.
Verglichen mit herkömmlichen Türen konnte Magna das Gewicht eines neuen Türmoduls um über 40 Prozent reduzieren. Die elektronische Verriegelung kommt zudem ohne mechanische Bauteile aus.
„Lohnt es sich überhaupt noch, Geld in den Verbrenner zu stecken?“ – Damit brachte ein Referent eine Kernfrage des Wiener Motorensymposiums auf den Punkt. Die vorgestellten Entwicklungen jedenfalls überzeugten – müssen sich aber bald durchsetzen.
Der Automobilzulieferer Magna hat den Automobilelektronik-Entwicklungsdienstleister Telemotive gekauft und erweitert sein Programm um Connectivity, HMI und Infotainment.
Altair hat die Nominierungen für den Altair Enlighten Award 2015 bekanntgegeben.Der Award ist die einzige Auszeichnung der Automobilindustrie zum Thema Leichtbau.
„Allradsysteme sind noch längst nicht ausgereizt“, sagt Walter Sackl, Director Product Management Driveline Systems bei Magna Powertrain. Er erläutert in »Automobil Industrie«, wie Magna Sicherheit, Fahrdynamik und Offroadvergnügen mit Kraftstoffeffizienz kombinieren will.
Magna International Inc. liefert mit der nächsten Generation seines Actimax Getriebes den Allradantrieb für den neuen BMW X4. Der X4 ist bereits das 20. Modell, bei dem BMW auf das Allradsystem zurückgreift.
Der bayerische Premiumhersteller will auch zukünftig Fahrzeuge bei dem österreichischen Zulieferer und Auftragsfertiger produzieren lassen. Derzeit laufen in Graz noch zwei aktuelle Mini-Modelle vom Band.