Automobilzulieferer Mahle findet Stratmann-Nachfolger

Autor Sven Prawitz

Seit April ist der CEO-Posten bei Mahle vakant. Der neue Vorstandsvorsitzende kommt aus der Chef-Etage eines Automobilzulieferers.

Anbieter zum Thema

Matthias Arleth wird neuer CEO von Mahle.
Matthias Arleth wird neuer CEO von Mahle.
(Bild: Mahle)

Matthias Arleth wird neuer CEO und Vorsitzender der Geschäftsführung des Mahle Konzerns. Der 53-jährige Diplom-Ingenieur der Fahrzeugtechnik wechselt vom Automobilzulieferer Webasto, wo er zuletzt als stellvertretender Vorstandsvorsitzender tätig war. Arleth tritt seinen Posten an der Mahle Spitze am 1. Januar 2022 an. Er folgt auf Jörg Stratmann, der Mahle zum 31. März 2021 verlassen hatte. In der Zwischenzeit führte Finanzchef Michael Frick als Interims-CEO das Stuttgarter Unternehmen.

Mahle gehört zu den 25 größten Zulieferern der Welt. Der Konzern ist jedoch stark vom Geschäft mit Komponenten für Verbrennungsmotoren abhängig. Entsprechend hoch ist der Druck, neue Geschäftsfelder zu erschließen. Zuletzt war Mahle unter den Interessenten, die um Hella mitgeboten haben. Jörg Stratmann war lediglich drei Jahre lang Vorstandsvorsitzender. Sein Vorgänger Wolf-Henning Scheider, heute CEO bei ZF, ist ebenfalls drei Jahre als Mahle-Chef tätig gewesen. An der Mahle-Spitze fehlte zuletzt Kontinuität.

Das soll sich nun mit Matthias Arleth ändern. Für Heinz Junker, Mahle Aufsichtsratsvorsitzender, bringe Arletz die richtige Mischung aus Erfahrung bei Automobilherstellern als auch der Zulieferindustrie mit. Insbesondere die Entwicklung von Produkten für die E-Mobilität bei seinen bisherigen Arbeitgebern qualifiziere in für den Chefposten bei Mahle, heißt es in einer Mitteilung.

Zur Person

Matthias Arleth schloss sein Studium der Fahrzeugtechnik in Ulm im Jahr 1993 als Diplom-Ingenieur ab. Danach war er unter anderem im Volkswagen Konzern bei Seat als Entwicklungsingenieur und Projektmanager tätig. 1997 wechselte er zunächst als Vertriebs- und Entwicklungsleiter sowie Geschäftsführer zu einer Magna-Tochtergesellschaft. Später übernahm er verschiedene Leitungsfunktionen bei Magna, zuletzt als Executive Vice President der Magna E-Car Systems. Im Jahr 2011 wechselte Arleth zum Automobilzulieferer Webasto, wo er als Executive Vice President der Geschäftseinheit Dachsysteme in Europa startete und ab 2013 stellvertretender Vorsitzender des Webasto Sunroofs & Components Management Boards war. 2015 wurde Arleth in den Vorstand berufen, wo er 2017 zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden aufstieg. In dieser Funktion war er als COO und CTO für alle technischen Bereiche von der Produktentwicklung bis zur Verantwortung für alle Produktionswerke verantwortlich.

(ID:47719428)