Mahle stellt auf der IAA ein Konzeptfahrzeug mit 48-Volt-Technik für den Stadtverkehr vor. Die Technik des viersitzigen Fahrzeugs lässt sich laut Hersteller durch einen modularen Ansatz auf verschiedenste Plattformen übertragen.
Mahle hat ein 48-Volt-Fahrzeugkonzept für die urbane Mobilität entwickelt, das sich durch einen modularen Ansatz auf verschiedenste Plattformen übertragen lässt.
(Bild: Mahle)
Zunehmende Urbanisierung, knapper Parkraum und eine Bewegung weg vom klassischen Käufer hin zum Nutzer, der Car-Sharing-Angebote nutzt: Nur einige der Faktoren, die dazu führen, dass gänzlich neue Mobilitäts- und Fahrzeugkonzepte erforderlich werden: kompakt und wendig, komfortabel, intuitiv zu bedienen, vernetzt und insbesondere hocheffizient – und trotz allem noch wirtschaftlich sinnvoll darstellbar. Das Lastenheft für derartige Fahrzeuge ist anspruchsvoll.
Synchronmotor mit Permanentmagneten und 48-Volt-Elektronik
Vor dem Hintergrund des urbanen Einsatzbereichs liegt der technische Fokus von MEET (Mahle Efficient Electric Transport) auf Energieeffizienz. Die geringe Fahrzeugmasse sowie die auf den städtischen Bedarf hin optimierte Höchstgeschwindigkeit von etwa 100 Kilometer pro Stunde erfordern nur eine geringere Antriebsleistung und verbessern zugleich den Wirkungsgrad. Die exemplarische Systemleistung beträgt 28 Kilowatt, die Spannung 48 Volt. Der IPM-Traktionsantrieb (IPM = Interior Permanent Magnet Synchronous Motor) soll laut Mahle eine Kombination aus einem Synchronmotor mit Permanentmagneten und einer integrierten 48-Volt-Elektronik sein. Im MEET wurde zunächst eine Antriebseinheit aus zwei Motoren mit jeweils 14 Kilowatt mechanischer Dauerleistung und 36 Newtonmeter Drehmoment eingesetzt, auf der IAA wird bereits die nächste Evolutionsstufe mit 20 Kilowatt Dauerleistung und 80 Newtonmeter je Motor vorgestellt. Die Motoren treiben über ein zentrales Getriebe die Hinterräder an.
Mahle auf der IAA, Halle 8.0, Stand C40
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.