E-Roller sind aus dem Straßenbild von Großstädten bereits nach kurzer Zeit nicht mehr wegzudenken. Bald soll auch der Mercedes unter den Strom-Scootern zu haben sein.
Gemeinsam mit einem lokalen Partner plant Mercedes-Benz Cars die Montage von Pkw in Ägypten. Am Montag (24. Juni) hat das Unternehmen eine Absichtserklärung mit der ägyptischen Regierung unterzeichnet.
Der Sportwagenhersteller aus Affalterbach will mit dem M139 den weltweit serienstärksten Vierzylinder-Turbo entwickelt haben. Dafür hatten die AMG-Ingenieure neben einer ausgeklügelten Kühltechnik noch weitere Ideen.
Tobias Moers, Vorsitzender der Geschäftsführung von Mercedes-AMG, über das rasante Wachstum der Marke, die Roadmap „E“ und wie die Themen Connectivity, automatisiertes Fahren und Shared Mobility das Produktportfolio von Mercedes-AMG verändern werden.
Wenn es nur um Fahrspaß im klassischen Sinne geht, Achtzylinder bollern dürfen und der Autoalltag ziemlich weit weg ist, kommt ein Auto wie der GT R Pro ins Spiel. Aber nur für wenige.
Mercedes-AMG verfolgt als Performance-Marke eine ganzheitliche Leichtbaustrategie. Uwe Renz, Bereichsleitung Entwicklung Aufbau/Karosserie, hat diese auf dem diesjährigen »Automobil Industrie« Leichtbau-Gipfel vorgestellt – und plädierte für einen Paradigmenwechsel in der Entwicklung.
AMG bringt hat im Sommer mit dem GT S seinen dritten Roadster auf die Straße gebacht. Optisch fügt sich das neue Open-Air-Modell nahtlos in die GT-Reihe ein und setzt dabei auf den bewährten 4,0-Liter-V8-Biturbo.
Bis Mercedes-AMG eine Neuauflage des A 45 vom Stapel lässt, dauert es noch ein Weilchen. Als eine Art Vorspiel bringt die Performance-Schmiede Anfang 2019 eine neue Sportversion der A-Klasse namens A 35 heraus.