Markenstrategie bis 2030 Mercedes: „Electric only“ und neue Zellfabriken

Anbieter zum Thema

Mercedes-Benz will bis 2030 die Produktion komplett auf batterieelektrische Fahrzeuge umstellen – Pkw ebenso wie Transporter und Sportwagen. Und: Die Konzernforschung hat ambitionierte Ziele bei Batterien.

Mercedes EQS
Mercedes EQS
(Bild: Mercedes-Benz)

Nun verabschiedet sich auch das von den Automobilpionieren Gottlieb Daimler und Carl Benz begründete Unternehmen vom Verbrennungsmotor: Das hat Mercedes-Benz-Chef Ola Källenius heute auf einer im Internet übertragenen Pressekonferenz mitgeteilt. Bis zum Jahr 2030 sollen überall dort, wo es die Marktbedingungen zulassen, nur noch batterieelektrische Automobile angeboten werden. „Wir gehen von Electric first auf Electric only“, sagte Källenius.

Die Transformation soll in folgenden Schritten ablaufen: Ab 2022 will Mercedes-Benz in allen Segmenten mindestens eine BEV-Variante (Battery Electric Vehicle) anbieten. 2024 führt das Unternehmen mit MMA eine neue E-Plattform für kompakte Fahrzeuge ein. Ein Jahr später folgen drei neue Plattformen, auf denen künftig alle größeren Fahrzeuge aufbauen sollen:

  • MB.EA deckt alle mittelgroßen und großen Pkw ab.
  • AMG.EA richtet sich an die leistungsorientierten Kunden von Mercedes-AMG – die Performance-Marke wird ebenfalls elektrifiziert.
  • VAN.EA dient als Basis für elektrische Vans und leichte Nutzfahrzeuge.

Neue Plattformen für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor beziehungsweise Hybridantrieb will Mercedes-Benz nicht mehr entwickeln. Insgesamt investiert der Konzern nach eigenen Angaben von 2022 bis 2030 40 Milliarden Euro in die Entwicklung der Elektromobilität. Die Investitionen in verbrennungsmotorische Antriebe werden im Gegenzug deutlich sinken, nämlich um 80 Prozent bis 2026 (im Vergleich zu 2019).

Batterien mit doppelter Leistungsdichte geplant

Große Ambitionen hat der deutsche Autohersteller auch auf technischem Gebiet. Weiterentwicklungen in der Zellchemie sollen den Anteil an kritischen Rohstoffen verringern, die Energiedichte steigern und die Kosten senken. Während mit der vorhandenen Technik beispielsweise 550 Wattstunden pro Liter möglich sind, rechnet Thomas Schäfer, Leiter der Konzernforschung, durch ein neues, siliziumbasiertes Anodenmaterial mit einer Erhöhung auf 900 Wh/l. Künftige Feststoffbatterien sollen sogar 1.200 Wh/l bringen.

Bei den Batteriezellen und den elektrischen Antriebskomponenten will der Konzern zum Selbstversorger werden. Mercedes-Benz benötigt eine Batteriekapazität von mehr als 200 Gigawattstunden und plant, gemeinsam mit Partnern weltweit acht Fabriken zur Zellproduktion zu errichten. Vier davon sollen in Europa entstehen. Diese ergänzen das bereits geplante Netzwerk von neun Werken zur Produktion von Batteriesystemen.

Hersteller von elektrischem Supermotor gekauft

Als Beispiel für die künftig selbst entwickelten und produzierten Elektromotoren führte Schäfer den EATS 2.0 an, der künftig die meisten elektrischen Mercedes-Benz-Modelle antreiben soll. Für die AMG-Kunden hingegen gibt es etwas Eigenes: einen neuartigen Axialflussmotor des britischen Unternehmens Yasa, dessen Akquisition Schäfer gleich mit verkündete.

Als Beispiel, wo die Reise beim elektrischen Antrieb hingeht, stellte der Manager eine Studie namens EQXX vor, die derzeit entwickelt wird. Sie soll mit einer Batterie normaler Größe eine Reichweite von über 1.000 Kilometern erzielen. Das Verbrauchsziel liegt demnach bei unter zehn Kilowattstunden pro 100 Kilometer – ungefähr die Hälfte heutiger Werte.

Auf die profitabelsten Modelle konzentrieren

Auch über die Finanzierung dieser ehrgeizigen Pläne war auf der Pressekonferenz etwas zu hören. Ganz wichtig ist dem Unternehmen, auch unter den Bedingungen der Elektromobilität eine zweistellige Marge zu erzielen. Allein mit den sinkenden Preisen für Batterien ist das aber nicht zu schaffen.

Vorstandschef Källenius will deshalb den Charakter von Mercedes-Benz als Luxusmarke in Zukunft noch stärker herausarbeiten. Die Produktion soll sich auf die profitabelsten Modelle konzentrieren. Selbst die legendäre G-Klasse oder ein neues SUV-Modell der Marke Maybach sollen als BEV kommen.

(ID:47535602)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung