Die Nachfrage nach IT-Beratungs- und -Umsetzungsleistungen flacht nicht ab und hat 2018 für ein Rekordjahr bei den IT-Dienstleistern gesorgt. Auch künftig wollen die Kunden investieren, vor allem in Business-Applikationen, Automatisierung von Fachprozessen und in eine moderne IT als Geschäftsgrundlage. Dabei werden die Projekte immer agiler. Doch viele werden nicht abgeschlossen.
30.01.2019 Vertrauensvoller Umgang mit Daten Das Thema sicherer Umgang mit Daten hat spätestens seit Mai 2018 und der damit in Kraft tretenden Datengrundschutzverordnung noch mehr an Bedeutung gewonnen. MHP ist nun auch nach VDA ISA im TISAX (Trusted Information Security Asses
Die Bedeutung der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas ist insbesondere für die Automobilbranche mittlerweile sehr hoch. Nirgends sonst stehen die Themen Vernetzung, Software und Elektronik so stark im Fokus.
05.12.2018 Glassdoor zeichnet MHP für Mitarbeiterzufriedenheit aus Ludwigsburg – Im dritten Jahr in Folge zählt MHP zu den beliebtesten Arbeitgebern in Deutschland und erhält dafür eine Auszeichnung von Glassdoor. Die Job- und Karriereplattform vergibt den Award jährlich auf B
Die schweizerische Ideenschmiede Rinspeed hält an ihrem Konzept eines modularen Roboterautos fest. Jetzt zeigt Rinspeed eine neue Version: den Microsnap.
Innovationswerkstatt mit „Makerspace“ – das lässt reflexartig an Berlin denken. Doch MHP eröffnete sein Labor in Ludwigsburg und begründet dies mit der Nähe zu den Kunden – die jetzt auf knapp 600 Quadratmetern Ideen erproben können.
Wie sieht die Fabrik der Zukunft aus? Big Data schafft nicht nur mehr Transparenz, sondern soll Abläufe effizienter machen. Womöglich lässt sich eine Fabrik damit sogar als Dienstleistung betreiben. Wie das gehen soll untersuchen gerade Kuka, MHP und die Münchener Rück.
Von der vierten industriellen Revolution verspricht sich auch die Automobilindustrie viel – und scheint zumindest in Teilen gerüstet. Wirklich? Das „Industrie 4.0 Barometer“ von MHP zeigt: Vor allem strategische Schwächen lassen an der Industrie-4.0-Readiness zweifeln.
Blockchain – eine Technologie, die als verteilte gemeinsame Wahrheit in der Lage ist, einmal erstellte Datensätze verschlüsselt dezentral und somit vollständig transparent chronologisch abzuspeichern, kann nicht vorhandenes Vertrauen in einem Netzwerk substituieren.