Beim neuen KIsSME-Verbundprojekt sollen lernfähige Algorithmen die Daten bei der Erprobung hochautomatisierter Fahrzeuge verdichten. Die wesentlichen Informationen stellt das KIT bereit.
Mit verschiedenen Sensoren nehmen automatisierte Fahrzeuge Informationen über sich und ihre Umgebung auf.
(Bild: Markus Breig / KIT)
Vier bis acht Terabyte Daten fallen bei der Erprobungsphase eines automatisierten Autos an – pro Tag. Um diese Informationen zu verdichten, wurde das Gemeinschaftsprojekt „KIsSME“ ins Leben gerufen. Hinter der Abkürzung verbirgt sich der etwas sperrige Name „Künstliche Intelligenz zur selektiven echtzeitnahen Aufnahme von Szenarien- und Manöverdaten bei der Erprobung von hochautomatisierten Fahrzeugen“.
Algorithmen für intelligente Datenauswahl
Das Ziel von KIsSME: Den Szenarienkatalog auszubauen und gleichzeitig die Datenmengen zu reduzieren. Damit das gelingt, entwickeln Wissenschaftler auf KI basierende Algorithmen, die bereits während des Fahrens die Informationen selektieren. Weniger Daten bedeutet weniger Speicherplatz, Strom und Aufwand bei der späteren Auswertung. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) liefert die benötigten Daten aus realen Fahrversuchen und Simulationen. Dazu laufen Messfahrten im öffentlichen Verkehr sowie auf dem Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg. Zusätzlich gibt es Closed Vehicle-in-the-Loop Simulationen an einem Fahrzeugprüfstand. Zudem überprüfen die Forscher des Instituts für Fahrzeugsystemtechnik (FAST) die entwickelten KI-Modelle und KI-Selektoren, indem sie die erarbeiteten Algorithmen auf die Daten aus Versuchen und Simulationen anwenden. KIsSME bezieht sich auf automatisiertes Fahren der Stufen vier bis fünf (vollautomatisiert bis autonom).
AVL Deutschland koordiniert das Gemeinschaftsprojekt. Weitere Partner neben dem KIT sind das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, das Ernst-Mach-Institut, das FZI Forschungszentrum Informatik, die LiangDao GmbH, die Mindmotiv GmbH, die RA Consulting GmbH und die Robert Bosch GmbH, ASAM e.V. (Association for Standardization of Automation and Measuring Systems) sowie der Cluster Elektromobilität Süd-West, koordiniert von der e-mobil BW GmbH, Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Projekt mit insgesamt 6,5 Millionen Euro, wovon das KIT rund 330.000 Euro erhalten soll. Das KIsSME-Forschungsprojekt startete Anfang dieses Jahres und ist für drei Jahre ausgelegt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.