Leichtbau-Gipfel 2019 Mittels Leichtbau zum besseren Auto

Autor / Redakteur: Claus-Peter Köth / Thomas Günnel

Moderner Leichtbau ermöglicht neue Fahrzeugkonzepte. Seine Bedeutung bleibt hoch, besonders wenn intelligente Hybridkonzepte gleich mehrere Funktionen erfüllen. Diskutieren und gestalten Sie mit: am 26. und 27. März auf dem »Automobil Industrie Leichtbau-Gipfel« 2019 in Würzburg.

Anbieter zum Thema

Diskussion, Expertengespräche und Netzwerken: Beim Leichtbau-Gipfel steht der fachliche Austausch auf Augenhöhe im Mittelpunkt.
Diskussion, Expertengespräche und Netzwerken: Beim Leichtbau-Gipfel steht der fachliche Austausch auf Augenhöhe im Mittelpunkt.
(Bild: Stefan Bausewein)

Die Experten wissen es: Leichtbau macht die besseren Autos – Stadtfahrzeuge, Fahrzeuge für die Langstrecke sowie People und Cargo Mover gleichermaßen, angetrieben mit Verbrennungsmotor, mit Hybridantrieb oder rein elektrisch. Die Anforderungen an den Leichtbau sind dabei unterschiedlich, jedoch in allen Varianten von hoher Priorität. „Emotional verändert die E-Mobilität das Gesamtbild Leichtbau zurzeit stark – allerdings populistisch getrieben. Faktisch hat sich die Bedeutung des Leichtbaus natürlich nicht geändert. Ganz einfach, weil sich die Physik und das Gesetz der Massenträgheit nicht verändern", sagt Heinrich Timm, Mitglied des Vorstands Carbon Composites e. V.

Prof. Jörg Wellnitz, Leichtbau- und Wasserstoffexperte an der Technischen Hochschule Ingolstadt, ergänzt: „Leichtbau wird immer gebraucht, wie die Atemluft zum Leben. Er ist im Automobil das Rückgrat von allem, etwa indem er anderen Gewerken wie Motor, Fahrwerk, Interieur erlaubt, sich auszutoben oder Überlasten kompensiert, die dort entstehen.“

Leichtbau-Gipfel 2018: Impressionen
Bildergalerie mit 30 Bildern

Hochkarätige Referenten aus Politik und Industrie

Auf dem »Automobil Industrie Leichtbau-Gipfel« 2019 hält Prof. Wellnitz den Impulsvortrag vor dem Arena-Talk und wird anschließend die Runde auch als Querdenker bereichern. „Moderner Leichtbau setzt eine neue Denkweise voraus. Für das Massensegment etwa müssen wir intelligente Hybridbauweisen finden, die gleich mehrere Funktionen erfüllen“, so Wellnitz.

Die Eröffnungskeynote auf dem Leichtbau-Gipfel 2019 hält Ministerialdirigent Christian Theis vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, über Chancen und Herausforderungen neuer Mobilitätskonzepte aus Sicht der Politik. Ihm folgen Uwe Renz von Mercedes-AMG und Thomas Behr von Daimler. Während Renz erklärt, wie AMG seine Kompetenz aus rennsporterprobten Leichtbaukonzepten in die Serienfahrzeuge von morgen bringen will, erläutert Behr, warum für ihn die ganzheitliche digitale Betrachtung eines jeden Werkstoffs der Enabler für den modernen Karosserieleichtbau ist.

Leichtbau-Gipfel 2019 Noch mehr Leichtbau-Themen gibt es in Würzburg beim Leichtbau-Gipfel 2019. Dort zeigen Experten in Fachvorträgen, Sessions und Live-Vorführungen, welche Schlüsselfunktion der Leichtbau auf dem Weg zum besseren Auto einnehmen kann.
Alle Informationen zum Leichtbau-Gipfel

Sneak Preview des „Ultraleichtbau-Sitz“

Nach der Mittagspause präsentieren zunächst die Zulieferer ThyssenKrupp Steel Europe, Henkel mit RLE International sowie SSAB ihre Leichtbaustrategien. Im Anschluss stellt Altair die Gewinner des Enlighten Awards 2018 vor. Dann geht es in die Fachsessions Teil 1. Den zweiten Gipfel-Tag eröffnet Martin Hillebrecht von EDAG. Er präsentiert unter anderem „ScaleBase“, eine stahlintensive Karosserieplattform für urbane Fahrzeugkonzepte. Weitere Highlights an diesem Tag sind der Start-up-Campus sowie die Sneak Preview des Partnerprojekts „Ultraleichtbau-Sitz“.

(ID:45717317)