Neue Mobilität Moia gehört in Hannover nun zum öffentlichen Betrieb
Volkswagens Ridesharing-Dienst Moia hat seine Testphase abgeschlossen. Fortan können Hannoveraner das Angebot im regulären Betrieb nutzen.
Anbieter zum Thema

230.000 Testfahrten hat Moia mit seiner Flotte in der niedersächsischen Landeshauptstadt nach eigenen Angaben absolviert: Nun überführt die VW-Mobilitätsmarke das Angebot in den öffentlichen Betrieb. 140 Fahrer in 35 Fahrzeugen und ein intelligenter Algorithmus sollen auf einem Einsatzgebiet von rund 90 Quadratkilometern in Hannover für einen flexiblen Ridesharing-Dienst sorgen. Moia versteht sich dabei als Bindeglied zwischen individueller Mobilität und öffentlichem Nahverkehr.
Die von der Stadt Hannover ausgestellte Betriebsgenehmigung gilt zunächst für bis zu 150 Fahrzeuge. Moia will seine Flotte schrittweise auf diese Anzahl erhöhen. Vorbehaltlich der Ergebnisse einer unabhängigen Begleitforschung, in der die Auswirkungen des neuen Angebotes auf die öffentlichen Verkehrsinteressen untersucht werden sollen, kann der Ridesharing-Dienst die Flotte ab Sommer 2020 auf bis zu 250 Fahrzeuge erweitern. Außerdem will Moia die Flotte bis Ende 2020 zur Hälfte elektrifizieren. Bis 2022 sollen dann nur noch E-Fahrzeuge eingesetzt werden.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1306600/1306683/original.jpg)
Neue Mobilität
Mobilitätsdienst Moia: Level-5-Fahren ab 2021
Das soll der Ridesharing-Dienst Moia nun kosten
Ab dem 30. Juli 2018 wird für Fahrten mit Moia ein regulärer Fahrpreis fällig. Dieser wird zwischen dem Preis des öffentlichen Nahverkehrs und dem eines Taxis liegen. Der Fahrpreis richtet sich nach der Entfernung sowie nach dem Wochentag und der Uhrzeit. Er kann in Abhängigkeit von Angebot und Nachfrage variieren. Um den Kunden maximale Berechenbarkeit und Transparenz zu geben, wird der Fahrpreis immer vor Abschluss der Buchung in der App angezeigt. Der angezeigte Fahrpreis verändert sich nach Fahrtantritt nicht mehr.
(ID:45422610)