Studie München ist erneut Deutschlands Stau-Hochburg
Redakteur: Lisa Marie Waschbusch
München hat es erneut ganz nach oben auf die Liste der staureichsten Städte Deutschlands geschafft. Eine Studie von Inrix zeigt: Nicht nur Metropolen sind betroffen, auch in kleineren Städten wie Würzburg verliert man tagtäglich eine Menge Zeit – und auch Geld.
Laut einer Studie von Inrix ist München Deutschlands Stauhauptstadt: Hier warteten Autofahrer 2017 insgesamt 51 Stunden im Stau.
(Bild: SP-X/Lea Fuji)
Durchschnittlich 51 Stunden pro Jahr– in keiner deutschen Stadt haben Autofahrer im vergangenen Jahr so lange im Stau gestanden wie in der bayerischen Landeshauptstadt. Das geht aus einer am Dienstag (6. Februar) veröffentlichten Studie des Verkehrsdatenanbieters Inrix hervor. Und damit nicht genug: München trägt diesen Titel bereits zum zweiten Mal in Folge. Aber auch Hamburg und Berlin verzeichnen einen deutlichen Anstieg: je 44 Stunden pro Fahrer und Jahr steht man hier still.
Am langsamsten kommen Autofahrer während der Stoßzeiten allerdings in Mönchengladbach voran: Dort sinkt die Durchschnittsgeschwindigkeit auf lediglich 7 km/h, gefolgt von Berlin mit 8 km/h. In einigen Städten staut es sich auch außerhalb der Stoßzeiten: Eine Staurate von 20 Prozent an Werktagen außerhalb des Berufsverkehrs in Würzburg ist nicht nur für Autofahrer ärgerlich, sondern sei auch schädlich für die Wirtschaft, heißt es in der Studie. Dort verbringen die Autofahrer tagsüber nämlich pro Jahr durchschnittlich 32 Stunden im Stau – der höchste Wert in ganz Deutschland.
Staus kosten 80 Milliarden Euro
Doch das Warten ist nicht nur ärgerlich, sondern auch teuer: Die direkten und indirekten Kosten, die durch Staus verursacht werden, belaufen sich 2017 auf 80 Milliarden Euro, heißt es in der Studie. Auch hier liegt München mit Kosten in Höhe von 2.983 Euro pro Fahrer im Jahr an erster Stelle.
Die Studie „2017 Traffic Scorecard“ analysiert die Auswirkungen von Verkehrsstaus in weltweit 1.360 Städten und 38 Ländern. Deutschland befindet sich auf Platz elf der verkehrsreichsten entwickelten Länder der Welt und belegt in Europa den vierten Platz. Im weltweiten Vergleich führt Los Angeles mit 102 Staustunden die Liste an.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.