„Werbung für die Stadt“ Münchner Messe sieht IAA-Konzept als Erfolg
Quelle: dpa
Die Veranstalter bemühen einige Superlative, um den Erfolg der IAA Mobility zu belegen, die im vergangenen Jahr erstmals in der bayerischen Landeshauptstadt stattfand. Kritik am Konzept, die Stände in der Innenstadt zu verteilen, bezeichnete Messechef Klaus Dittrich als „kleinkariert“.
Die IAA fand 2021 erstmals in München statt – und zwar über die Stadt verteilt.
(Bild: Mario Drescher)
Die Münchner Messegesellschaft will den Protesten gegen die neu aufgelegte Auto- und Verkehrsmesse IAA in der bayerischen Landeshauptstadt nicht weichen. Die erste Münchner IAA Mobility im vergangenen August sei mit 400.000 Besuchern aus 94 Ländern „auf Anhieb die größte Mobilitätsveranstaltung der Welt geworden, weil sie keine reine Autoshow mehr ist“, sagte Messechef Klaus Dittrich am Mittwochabend in München.
In Sachen medialer Reichweite habe die Veranstaltung mit 1,2 Milliarden Kontakten 2021 weltweit auf Platz drei hinter den Olympischen Spielen und der Fußball-Europameisterschaft gelegen. „Eine Werbung für die Stadt, die unbezahlbar wäre, die man sich gar nicht leisten könnte.“
Ein Kernpunkt der Kritik an dem neuen IAA-Konzept war, dass die Autokonzerne ihre Stände auf den schönsten Plätzen der Münchner Innenstadt aufgebaut hatten. „Da ist die Diskussion, ob jetzt auf dem Königsplatz der Rasen kaputt gemacht wurde oder nicht, schon sehr kleinkariert“, sagte Dittrich.
VDA will in München bleiben
Die Grünen und andere IAA-Gegner kritisieren unter anderem, dass die Innenstadt den Herstellern als Werbefläche zur Verfügung gestellt worden sei. München hatte sich in einem Wettbewerb gegen mehrere andere deutsche Städte als Veranstaltungsort durchgesetzt. Falls der Münchner Stadtrat vor der nächsten IAA 2023 die Autohersteller wieder aus der Innenstadt verbannen sollte, rechnet Dittrich damit, dass der VDA mit der Veranstaltung umzieht. „Ich kenne mindestens sechs deutsche Städte, die sich die Hände reiben würden.“
Der Verband betonte anschließend, in München bleiben zu wollen. „Wir sind mit der Stadt und der Messe München im steten Austausch und planen fest damit, dass wir das erfolgreiche IAA-Format in München fortsetzen“, sagte Geschäftsführer Jürgen Mindel. Die Messe soll in ihrer neuen Form als Forum für das Gespräch auch mit den Kritikern der Autobranche dienen. Die nächste Ausgabe 2023 werde weiterhin „die Plattform sein, wo dieser notwendige gesellschaftliche Dialog stattfinden wird“.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.