E-Auto-Batterien Nachfrage nach Nickel steigt massiv

Von dpa

Nickel wird immer mehr zum Schlüsselrohstoff für E-Auto-Batterien – und könnte bald knapp werden. Auch der Abbau des kostbaren Metalls ist oft problematisch.

Ein begehrtes Metall: Nickel.
Ein begehrtes Metall: Nickel.
(Bild: ©Agnieszka - stock.adobe.com)

Ein stark steigender Bedarf durch die E-Mobilität und gleichzeitig höhere Recycling-Anforderungen könnten die Versorgung mit Nickel in den kommenden Jahren unter Druck setzen. Das wichtige Metall – bisher vor allem in der Stahlproduktion eingesetzt – dürfte künftig in noch größerem Umfang in die Fertigung von Batterien fließen. Die Deutsche Rohstoffagentur (Dera) schätzt in einer aktuellen Analyse, dass Nickel schon 2025 am zweithäufigsten für Energiespeicher etwa in Elektroantrieben genutzt wird. Derzeit wird es vor allem als Bestandteil von Legierungen und Edelstählen eingesetzt.

Damit einhergehen könnten Risiken bei Verfügbar- und Nachhaltigkeit, heißt es zu der Studie, die am Dienstag (15. Juni) vorgestellt wird. „Wir gehen davon aus, dass sich der globale Nickelbedarf je nach Szenario von heute rund 2,4 auf bis zu 3,4 Millionen Tonnen 2025 erhöhen wird“, sagt Michael Szurlies von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover. Die Dera berät als Spezialabteilung der BGR die Bundesregierung, Wirtschaft und NGOs bei Rohstoffthemen, zum Beispiel zur Versorgungssicherheit und zu den ökologischen Folgen.

Das Gros stammt aus Indonesien

Nickel sei inzwischen ein „Schlüsselrohstoff“ für die Verkehrs- und Energiewende. Wie bei anderen Ressourcen sind Deutschland und viele weitere Länder von denjenigen Staaten abhängig, in denen das Gros gefördert wird. Im Fall von Nickel ist das Indonesien. Das südostasiatische Land dürfte im Laufe der kommenden vier Jahre – bei unangefochtener Spitzenposition in der Förderung – nun auch zum größten Akteur in der Veredelung (Raffinade) aufsteigen, schätzt die Dera.

Auf dem Weltmarkt für Nickel könnte so die Konzentration und damit die Macht der Hauptlieferanten weiter steigen. Inwieweit dies auf Preise von Endprodukten durchschlägt, ist noch schwer zu sagen.

Besonders die Autoindustrie, aber auch Maschinenbauer mit Solar- oder Windkraft-Schwerpunkt, Stahlhersteller oder die IT- und die Medizintechnik-Branche sind auf eine kontinuierliche Versorgung mit Basismaterialien angewiesen. Das gilt auch für Elemente wie Kobalt und seltene Erden oder für Lithium, das bei reinen E-Antrieben meist zentraler Akku-Rohstoff ist.

Die parallel erwartete Umorientierung in Richtung Nickel bei Batterietechnologien werten die Rohstoffstrategen dennoch als Zäsur: Binnen vier Jahren könnte der Anteil dieser Anwendungen von derzeit gut fünf auf bis zu 21 Prozent zulegen.

Nickelabbau ist oft problematisch für die Umwelt

Fraglich sei zudem, wie mehr Nickel und Nickelverbindungen am Ende der Lebensspanne der Produkte wiedergewonnen werden könnten – und wie sich eine weniger umweltschädliche und zugleich sozial gerechtere Förderung erreichen lasse. Das neue Lieferkettengesetz in Deutschland verpflichtet größere Abnehmer bald, das Einhalten von Menschenrechts- und Ökostandards aktiv zu prüfen.

Die BGR sieht Fortschritte bei der Energieeffizienz. Die Experten schränken jedoch ein: „Auf der anderen Seite stellt der zunehmende Abbau in tropischen Regionen aufgrund des großen Flächenbedarfs ein Problem dar.“

Vorräte auch in Europa

Um weniger verwundbar bei stockenden oder überteuerten Zulieferungen zu werden, erwägt Europa mehr Förderung auf dem Kontinent – zumindest bei einigen hier vorkommenden Metallen. Dazu gehört auch Nickel. Es ist aber zweifelhaft, ob die Mengen reichen, falls sich E-Autos durchsetzen.

„Es ist gut, wenn in Europa zusätzlich eigene Kapazitäten aufgebaut werden“, sagte Dera-Chef Peter Buchholz jüngst. „Nur müssen die Projekte kostenmäßig wettbewerbsfähig sein.“ Nickel werde beispielsweise schon in Kanada oder in Australien „nach den besten verfügbaren Umwelt- und Sozialstandards“ gewonnen.

(ID:47467026)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung